Theologie

Christopher Spehr

Aufklärung und Ökumene

Reunionsversuche zwischen Katholiken und Protestanten im deutschsprachigen Raum des späteren 18. Jahrhunderts

139,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-148576-3
lieferbar
Zwischen 1763 und 1789 versuchten Katholiken und Protestanten konfessionelle Grenzen zu überwinden. Diese Reunionsversuche waren – lange vor den ökumenischen Diskussionen unserer Tage – Ansätze für eine »Ökumene von unten«. Christopher Spehr stellt die ökumenischen Ansätze kritisch dar und fragt, welche Diskussionen sie innerhalb von Theologie, Kirche und Öffentlichkeit auslösten.
Im Zeitalter der Spätaufklärung, der Zeit zwischen dem Ende des Siebenjährigen Krieges und der Französischen Revolution, entstand in Deutschland eine bis dahin nie dagewesene ökumenische Euphorie. Zahlreiche katholische und protestantische Theologen und Laien suchten eine Annäherung ihrer Konfessionen zu erreichen, indem sie als Einzelpersonen oder in Arbeitsgruppen katholisch-protestantische Reunionsversuche andachten, konzipierten und unternahmen. Diese in der Kirchengeschichtsforschung bisher kaum beachteten ökumenischen Versuche, die – anders als die offiziellen Gespräche am Ende des 17. Jahrhunderts – größtenteils von Privatpersonen unternommen wurden, sind Gegenstand vorliegender Arbeit. Christopher Spehr konzentriert sich auf die veröffentlichten Reunionsversuche sowie deren Rezeption in Publikationen und ungedruckten Briefen, welche von kirchengeschichtlicher Brisanz sind. Er fragt nach der Entstehungsgeschichte, der theologischen Argumentation und den Zusammenhängen zwischen den reunionistischen Aktivitäten. Außerdem untersucht er die literarischen Reaktionen prominenter protestantischer Aufklärungstheologen wie katholischer Aufklärungskritiker und skizziert deren ablehnende Haltung bezüglich der Reunionsprojekte.
Personen

Christopher Spehr Geboren 1971; Studium der Ev. Theologie in Bethel, Tübingen, Zürich; 2004 Promotion; 2009 Habilitation; seit 2011 Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Lutherjahrbuch — 73 (2006), S. 218–220 (Wolf-F. Schäufele)
In: PV-aktuell (Nachrichten des Pfarrvereins Westf.) — 2006, Nr. 2, S. 8 (Karl-F. Wiggermann)
In: Würzburger Diözesanblatt — 71 (2009), S. 283–285 (Winfried Romberg)
In: Istina — 54 (2009), S. 436–438 (Michael Quisinsky)
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) — 56 (2008), S. 172–173 (Dirk Fleischer)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 118 (2007), S. 287–288 (Bernhard Schneider)
In: Rottenburger Jahrbuch f. KirchenG — 26 (2008), S. 343–344 (E Pahud de Mortanges)
In: Journal of Ecclesiastical History — 58 (2007), S. 161–162 (W.R. Ward)
In: Zeitschr.f.Bayer.Kirchengeschichte — 75 (2006), S. 343–345 (Gerhard Ph. Wolf)
In: Irenikon — 2008, Heft 2/3, S. 470–471 (N.E.)
In: Theological Studies — 67 (2006), S. 926–927 (Ulrich L. Lehner)
In: Zeitschr.f . Neuere Theologiegesch. — 13 (2006), S. 337–339 (Friedrich W. Graf)
In: Mission Historique Francaise en — 42 (2006), S. 397–398 (Christophe Duhamelle)
In: Schweiz.Zeitschr.f.Rel.-u.KulturG — 100 (2006), S. 407–408 (Klaus Fitschen)
In: Concilium — 2005, H.5, S. VIII (Nur Bibliographie)
In: Journal of Ecumenical Studies — 43 (2008), S. 620–621 (Steven R. Harmon)
In: Theologische Literaturzeitung — 132 (2007), S. 604–606 (Chr. Voigt-Goy)
In: Theologische Revue — 103 (2007), S. 233–235 (Volker Leppin)