Big Data und Künstliche Intelligenz bergen ein kaum zu überschätzendes Entwicklungspotential für die Medizin. Datenschutzrechtliche Fragen stellen Innovationen jedoch vor rechtliche Herausforderungen. Wiebke Winter widmet sich der Frage, inwieweit das geltende Recht den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen erlaubt.
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des »wissenschaftlichen Forschungszwecks« innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Inhaltsübersicht:
1. Kapitel: Big Data und KI im GesundheitswesenA. Moderne Verarbeitungstechniken und die Medizin
B. Referenzgebiete der Untersuchung
C. Stand der Forschung
D. Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Grundlagen des DatenschutzrechtsA. Grundrechtlicher Rahmen - Schutzzweck des Datenschutzrechts
B. Einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen
C. Hermeneutik des europäischen Rechts
D. Entgegenlaufende Datenschutzprinzipien
3. Kapitel: Big Data in der medizinischen AnwendungA. Anonymisierung als erster Ausweg
B. Einwilligung
C. Gesetzliche Grundlage
D. Ergebnis Private
4. Kapitel: Wissenschaft und Big DataA. Rechtliche Grundlagen datenbasierter Forschung
B. Begriff des Wissenschaftlichen Forschungszwecks
C. Einwilligung in Forschungszwecke - Broad Consent
D. Gesetzliche Grundlagen
5. Kapitel: Forschung in Public HealthA. Einleitung
B. »Informierte Einwilligung« nach § 363 Abs. 2 S. 1 SGB V?
6. Kapitel: ErgebnisseA. Konflikt mit den Datenschutzprinzipien
B. Moderne Verarbeitungstechnologien in der Diagnostik
C. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken
D. Forschungsdatenzentrum