Rechtswissenschaft

Claus Luttermann

Bilanzrecht in den USA und internationale Konzernrechnungslegung

1999. IX, 149 Seiten.
69,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-16-147262-6
lieferbar
Claus Luttermann untersucht das US-amerikanische Bilanzrecht und dessen Einfluß auf die internationale Konzernrechnungslegung aus rechtsvergleichender Sicht. Welche Ziele und Wege kann eine internationale Rechnungslegung verfolgen?
Internationale Aspekte bestimmen zunehmend das Wirtschaftsrecht, das außerdem weltweit durch Einflüsse aus den USA geprägt wird. An der Rechnungslegung multinationaler Konzerne läßt sich das eindrucksvoll ablesen. Hier wirken über globale Kapitalmärkte mächtige Kräfte. Die §§ 292a, 342 HGB öffnen unser Recht für 'gleichwertige', 'international anerkannte Standards der Rechnungslegung' und ein privates Rechnungslegungsgremium. Es ist mit dem 'Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee' (DRSC) 1998 nach dem amerikanischen Vorbild des 'Financial Accounting Standards Board' (FASB) gegründet worden. Der darüber anhaltende Streit ist weithin durch fehlende Kenntnis der bilanzrechtlichen Verhältnisse in den USA gekennzeichnet. Claus Luttermann führt als Grundlegung für die Diskussion zwei weiterhin aktuelle Arbeiten rechtsvergleichend zusammen: die kritisch aufbereitete Entwicklung des Bilanzrechts in den USA (ursprünglich als § 9 seiner Habilitationsschrift Unternehmen, Kapital und Genußrechte 1998 veröffentlicht) und die Bezüge der internationalen Konzernrechnungslegung als Rechtsgebiet (ursprünglich in der Festschrift für Bruno Kropff 1997 erschienen). Beide Arbeiten sind redaktionell bearbeitet und um eine Einführung ergänzt, die ebenfalls übergreifend jüngste Entwicklungen aufnimmt. Damit liegt eine eigenständige Übersicht vor.
Inhaltsübersicht
I Einführung
A. Bilanzrecht und the 'numbers game'
Der 'beste' Investorenschutz: U.S. 'GAAP'? – Die Gegenrede: Arthur Levitt, Chairman der SEC – Über den Aktionsplan, Microsoft und dieses Buch
B. Zur Entwicklung in Deutschland
Ausgangspunkt – Das 'Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee' – Rechtsanbindung – Wohlstand und Wettbewerb
C. Internationale Perspektiven
Eine U.S.-amerikanische Sicht – Rechtsvergleichender Ansatz
II. Bilanzrecht in den USA und internationale Konzernrechnungslegung
A. Ausgangslage
Internationale Kapitalmärkte – Rechnungslegung in den USA. Von Mythen und Fakten – Weiterer Untersuchungsgang und Vorbemerkung
B. Zum Bilanzrecht in den USA
Rechnungslegung (financial reporting). Ein Rechtsgebiet – Regeln: 'Generally Accepted Accounting Principles' und Eigenkapitalbegriff – Bilanzgestützte Klauseln in trust indentures – Standardsetzung als Politik – Realität – Ein neues Rechnungslegungsmodell?
C. Globalisierung und Internationale Konzernrechnungslegung
Globalisierungsdrang – Regelungsbeispiel Bankrecht – Lösungswege und Fallen internationaler Harmonisierung
III. Zum Rechtsgebiet der internationalen Konzernrechnungslegung
A. Prolog
B. Über Recht, Kapitalmärkte und Information
Rechtsordnung als Werteordnung – Ein Blick in die Vereinigten Staaten – Information und Informationsdefizite
C. Kernfragen
Ziele und Wege internationaler Rechnungslegung – Konzernphänomen und Harmonisierungsprozeß – Standards internationaler Konzernrechnungslegung
D. Epilog: Internethandel
Personen

Claus Luttermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Betriebs-Berater — Jg. 55, (10.2.2000), Nr. 6, S. X
In: Zeitschr.f.Betriebswirtsch.Forschg — Jg.53 (2001), S.84 (Prof.W.Ballwieser)
In: Neue Zeitschrift für GesellschaftsR — (2000), Nr. 12, S. 640
In: ZIP – Zeitschr.f.Wirtschaftsrecht — 2000, H.13, S.600 (Nur Bibliographie)