Theologie

Bildung

Herausgegeben von Bernd Schröder

2021. X, 246 Seiten.

utb / Themen der Theologie 5749

19,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-5749-1
lieferbar über utb
»Bildung« ist zwar in aller Munde, doch kein klassischer Begriff theologischer Lehre. Dass »Bildung« dennoch für die christliche Religion und andere Religionen von enormer Bedeutung war und ist, führen hier Beiträge aus allen Disziplinen der Theologie vor Augen; ergänzt um Perspektiven aus Erziehungswissenschaft und Judaistik, Islamwissenschaft und Buddhismus-Forschung.
»Bildung« ist zwar in aller Munde, doch kein klassischer Begriff theologischer Lehre. Dennoch sind der Begriff und das Anliegen der »Bildung« für die christliche Religion seit der Aufklärung unverzichtbar geworden. Ein Gang durch alle theologischen Disziplinen vom »Alten Testament« bis zur »Praktischen Theologie« zeigt, wie facettenreich und maßgeblich »Bildung« aus der Tradition des Christentums heraus verstanden und gedeutet wurde. In der Erziehungswissenschaft ist daneben ein eigenständiger Bildungsdiskurs gewachsen, der Kriterien, Horizonte und wissenschaftliche Fragestellungen freisetzt. Und nicht zuletzt finden sich Entsprechungen zur »Bildung« in den Sprachen und Reflexionstraditionen von Judentum, Islam und Buddhismus. So zeichnet der Band die Bedeutung von »Bildung« für Religionen nach, lässt aber auch die bildende Kraft des Christentums und anderer Religionen, allen voran: des Judentums, erkennen. »Bildung« erweist sich als ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie.
Inhaltsübersicht
Einführung: Bernd Schröder: Bildung – ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie -Altes Testament: Beate Ego: » Religiöses Lernen in der alttestamentlichen Überlieferung und seine anthropologischen Implikationen – Neues Testament: Tor Vegge: Jesus der Lehrer – Leser als Lernende. Bildung aus neutestamentlicher Perspektive – Kirchengeschichte: Peter Gemeinhardt: Bildung – Theologie – Bildungsreligion. Christentumsgeschichtliche Perspektiven -Systematische Theologie: Dorothee Schlenke: Kategoriale Bildung als konstruktiv-kritische Aufgabe systematischer Theologie – Praktische Theologie/Religionspädagogik: Bernd Schröder: Bildung als regulative Idee allen Handelns im Namen des Christentums – praktisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven -Erziehungswissenschaft: Volker Ladenthin: Bildung als zentrales Regulativ gesellschaftlich relevanter Geltungsansprüche. Ein pädagogischer Grundriss -Vergleichende Religionspädagogik: Judaistik – Islamwissenschaft – Buddhismus-Forschung: Bernd Schröder: »Bildung« in nicht-christlichen Religionen. Eine Spurensuche im Zeichen sprachlicher und traditionsgeschichtlicher Differenz – Zusammenschau: Bernd Schröder: Bildung – unverzichtbar für die Entfaltung des Menschseins wie für die Explikation von (christlicher) Religion
Personen

Bernd Schröder Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie und der Judaistik; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; 2001–11 Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; seit 2011 Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.
https://orcid.org/0000-0002-2707-9068

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: www.theo-web.de — 20 (2021), S. 341–343 (Martin Schreiner)
In: Theologische Literaturzeitung — 147 (2022), S. 1231–1233 (Friedrich Schweitzer)
In: Jahrbuch f. Evang. KirchenG d. Rheinlandes — 72 (2023), S. 206–215 (Martin Ohst)