Das Bonhoeffer Handbuch bietet einen umfangreichen Einblick in Person, Leben, Werk und Rezeption Dietrich Bonhoeffers (1906-1945). Es erhellt die Traditionen, die ihn geprägt haben, und analysiert die verschiedenen Beziehungskonstellationen, in denen sich sein Leben vollzog. Das Handbuch führt in die zentralen Texte und die wichtigsten Themenbereiche ein und widmet sich zuletzt der umfangreichen Wirkungsgeschichte und weltweiten Rezeption von Bonhoeffers Leben und Werk.
Das
Bonhoeffer Handbuch bietet einen umfangreichen Einblick in Person, Leben, Werk und Rezeption Dietrich Bonhoeffers, eines der international einflußreichsten deutschsprachigen Theologen des 20. Jahrhunderts.
Das Handbuch orientiert über die wichtigsten Ausgaben und Hilfsmittel zur Erforschung Bonhoeffers. Es erhellt die familiären und geistesgeschichtlichen Traditionen, die ihn geprägt haben, und analysiert die verschiedenen Beziehungskonstellationen, in denen sich sein Leben vollzog. Zentrale Texte werden konzise zusammengefaßt, die wichtigsten Themenbereiche pointiert entfaltet. Ein eigener Abschnitt ist der umfangreichen Wirkungsgeschichte und weltweiten Rezeption gewidmet.
Inhaltsübersicht:
A. Orientierung
Ilse Tödt: Ausgaben -
Ilse Tödt: Hilfsmittel -
Christiane Tietz: Bonhoeffer-Forschung im 21. Jahrhundert
B. Person
I. Tradition
Ferdinand Schlingensiepen: Familiärer Hintergrund und religiöse Prägung -
Hans Pfeifer: Schulzeit und akademische Prägungen -
Hans Pfeifer: Erste Auslandsaufenthalte -
Wolf Krötke: Theologische Gesprächspartner -
Peter Frick: Philosophische Gesprächspartner -
Ferdinand Schlingensiepen: Schöngeistige Literatur
II. Aneignungen
Ferdinand Schlingensiepen: Biographie -
Ralf K. Wüstenberg: Selbstverständnis -
Wolf Krötke: Religiosität
III. Beziehungen
Ferdinand Schlingensiepen: Familie -
Clifford J. Green: Paul Lehmann -
Hans Pfeifer: Jean Lasserre -
Michael Beintker: Karl Barth -
John W. de Gruchy: Eberhard Bethge -
Hans Pfeifer: Maria von Wedemeyer -
Keith Clements: Ökumenische Bewegung -
Tim Lorentzen: Bekennende Kirche -
Bertold Klappert: Israel und Judentum -
Peter Zimmerling: Predigerseminar und Sammelvikariate -
Christoph Strohm: Politischer Widerstand
IV. Prägungen
Jens Zimmermann: Sprache -
Andreas Pangritz: Musik
C. Werk
I. Texte
Christiane Tietz: Sanctorum Communio (DBW 1) -
Christiane Tietz: Akt und Sein (DBW 2) -
Hans-Christoph Askani: Schöpfung und Fall (DBW 3) -
Florian Schmitz: Nachfolge (DBW 4) -
Hans-Jürgen Abromeit: Gemeinsames Leben (DBW 5) -
Clifford J. Green: Ethik (DBW 6) -
Ilse Tödt: Fragmente aus Tegel (DBW 7) -
Christiane Tietz: Widerstand und Ergebung (DBW 8) -
Hans Pfeifer: Brautbriefe -
Jürgen Henkys: Gedichte -
Peter Zimmerling: Predigten
II. Themen
Jens Zimmermann: Wissenschaftlichkeit der Theologie -
Heinrich Bedford-Strohm: Öffentlichkeit der Theologie -
Christina-Maria Bammel: Heilige Schrift -
Karsten Lehmkühler: Jesus Christus -
Kirsten Busch Nielsen: Kirche -
Peter Zimmerling: Praktische Theologie -
Wolf Krötke: Ökumene -
Bernd Wannenwetsch: Ethische Grundelemente -
Clifford J. Green: Frieden -
Hans-Richard Reuter: Widerstand -
Ernst Feil: Religionsloses Christentum
D. Wirkung und Rezeption
Michael Beintker: Karl Barth -
John W. de Gruchy: Eberhard Bethge -
Albrecht Beutel: Gerhard Ebeling -
Jörg Dinger: Bundesrepublik Deutschland -
Wolf Krötke: DDR -
Clifford J. Green: Amerika und die englischsprachige Welt -
Ralf K. Wüstenberg: Südafrika -
Kazuaki Yamasaki unter Mitarbeit von Ayako Okano: Asien -
Jürgen Henkys: Literatur, Musik, Bildende Kunst -
Ernst Feil: Katholische Rezeption