»Urban religion« ist kein Begriff für jedgliche Religion, die in einem städtischen Umfeld existiert. Das frühe Christentum als »urban religion« zu verstehen bedeutet vielmehr, grundlegende Attribute, die normalerweise für Eigentümlichkeiten dieser Religion gehalten werden, als urbane Effekte zu verstehen, das heißt als Ergebnisse spezifischer städtischer Bedingungen und der Nutzung des städtischen Raums.
»Urban religion« ist kein Begriff für jedgliche Religion, die in einem städtischen Umfeld existiert. Das frühe Christentum als »urban religion« zu verstehen bedeutet vielmehr, grundlegende Attribute, die normalerweise für Eigentümlichkeiten dieser Religion gehalten werden, als urbane Effekte zu verstehen, das heißt als Ergebnisse spezifischer städtischer Bedingungen und der Nutzung des städtischen Raums.
Inhaltsübersicht:
Citification of Religion: Studying Urban Religion Historically
I. Jumping Among the Temples: Against the Polytheists' »Spatial Fix«
II. An Archetypal Blasé? Justin Martyr, the Metropolitan Man, and the Segmentation of Urban Life
III. (Good) People Next Door: Christ Religion in the Neighborhood
IV. The Poverty Plateau: The Space of the Urban Street Poor
V. Urban/e Distances: Secrecy, Discretion, and a Religious Guide to Urbanity
VI. Smyrnean Detours: The
Martyrdom of Polycarp as Urban Religious Event
VII. Leading by Writing: Cyprian's Management of a Heterarchical Crisis
VIII. Time to Build: Christians' »Right to the City« Between Dura and Tyre
IX. A Tale of No Cities: Searching for Urbanity and Urban Religion in Augustine's
City of God
Recaps, Clarifications, Confessions, and Disclaimers: The Religion of Urban Religion