Cover von 'undefined'
  • Inhaltsverzeichnis folgt
  • Drucken
Rosemary Canavan

Clothing the Body of Christ at Colossae

A Visual Construction of Identity
[Die Einkleidung des Leibes Christi in Kolossä. Eine visuelle Konstruktion der Identität.]
2012. XI, 247 Seiten.
Veröffentlicht auf Englisch.
  • fadengeheftete Broschur
  • lieferbar
  • 978-3-16-151716-7
Auch verfügbar als:
Beschreibung
Wie wir unseren Körper wahrnehmen und was wir tragen, sagt oftmals etwas über uns und unser Umfeld aus. Das galt schon in der Antike. Rosemary Canavan erforscht die Symbolik der Kleidung und des Körpers in der christlichen Literatur des ersten Jahrhunderts nach Christus, im Brief an die Kolosser. Durch die Symbolik kritisiert der Verfasser der Briefe die Art und Weise wie die Menschen, die in einem bestimmten Teil der griechisch-römischen Welt, im Lycus-Tal im südwestlichen Anatolien (Türkei), lebten, sich selber sahen. Eine Untersuchung in Stein gemeißelter Grabdenkmäler und Münzen dieser Region offenbart parallel zum Inhalt der Briefe, wie Kleidung und das Erscheinungsbild verstanden wurden. Das Ergebnis wird dann der metaphorischen Verwendung der Kleidung und des Körpers, vor allem im Brief an die Kolosser, gegenüber gestellt. Die Autorin zieht für ihre Betrachtungen zur sozialen Identität und zur Rhetorik archäologische, epigraphische, ikonographische und literarische Quellen heran, um einen neuen Ansatz der Bibelinterpretation zu entwerfen, welcher treffend »bildliche Exegese« genannt werden könnte.

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe (WUNT II)