Theologie

Andreas-Christian Heidel

Das glaubende Gottesvolk

Der Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive

99,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-159609-4
lieferbar
Dem Motiv des Gottesvolks kommt sowohl in der neutestamentlichen Exegese als auch in der heutigen Verhältnisbestimmung von Juden- und Christentum eine zentrale Bedeutung zu. In seiner exegetischen Studie argumentiert Andreas-Christian Heidel anhand dieses Motivs für eine positive eschatologische Heilsperspektive Israels aus Sicht des Hebräerbriefs, welche zugleich die Zentralität der Christologie nicht preisgibt.
Häufig wird dem Hebräerbrief in wissenschaftlichen sowie kirchlichen Verlautbarungen ein negatives Verhältnis zum Judentum bescheinigt oder es wird ihm vorgeworfen, eine »judenfeindliche« Wirkungsgeschichte durch seine Theologie begünstigt zu haben. Doch anders als häufig kritisiert, wird die alttestamentliche Tradition sowie die Bedeutung Israels im Hebräerbrief gerade nicht marginalisiert. Vielmehr zeigt Andreas-Christian Heidel exegetisch auf, dass sich durch eine israeltheologische Relektüre des theologischen Gesamtzeugnisses des Hebräerbriefs, ausgehend von Hebr 11,39–40, ein ekklesiologischer Heilsplan Gottes in Sachanalogie zu Röm 9–11 formulieren lässt. Dessen Ziel ist die eschatologische Vereinigung des einen glaubenden Gottesvolkes, welches sich durch alle Zeiten, Orte und menschliche Identitäten als ecclesia invisibilis hindurchzieht. Diese Einheit wird durch das Bekenntnis zu Jesus als Christus nicht infrage gestellt, sondern vielmehr darin verbürgt.
Personen

Andreas-Christian Heidel Geboren 1989; Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Tübingen und Sydney; 2018 Ordination; 2020 Promotion; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neues Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell und Projektmitarbeiter am Institut für Neues Testament der Universität Bern.
https://orcid.org/0000-0003-3292-4585

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Arbeitskreis f.Evangelikale Theologie — https://rezensionen.afet.de/?p=1662 (Roland Gebauer)
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 60 (2021), S. 128 (Helmut Schwier)
In: Journal for the Study of the NT — 44 (2022), p. 74 (Nicholas J. Moore)