Bevor Descartes den Menschen in Körper und Seele trennt, findet sich in seinem Frühwerk ein "denkender Körper“. Daniel Neumann verfolgt die Geschichte der metaphysischen Unteilbarkeit des Menschen im Ausgang von Descartes über Spinoza, die cartesianischen Ärzte und Philosophen in den Niederlanden und Frankreich bis hin zu La Mettrie.
Descartes gilt als einer der einflussreichsten Vertreter der metaphysischen Scheidung des Menschen in Körper und Seele. Entgegen dieser Annahme entdeckt Daniel Neumann in Descartes' Frühwerk einen "denkenden Körper“, in welchem die Mechanik des Körpers und die Denkprozesse des Verstandes unzertrennlich sind. Dieser Befund bildet die Grundlage für eine Neubetrachtung der Rezeptionsgeschichte der cartesianischen Philosophie von ca. 1650 bis 1750 in den Niederlanden und Frankreich. Durch die Frage, inwiefern Körper und Geist untrennbar sind, erscheint die Aufnahme der Ideen Descartes' an den Universitäten in Utrecht und Leiden in neuem Licht, ebenso wie Spinozas Parallelismus von Denken und Ausdehnung und La Mettries
homme machine . Damit stellt der "denkende Körper" ein unterschwelliges Interpretationsmotiv dar, das den philosophischen Dualismus von Körper und Geist als in sich brüchig erweist.
Inhaltsübersicht:
Einleitung
1 Descartes' denkender Körper
1.1 Die Maschine vorstellen
1.2 Physiologische Serien
1.3 Die unmögliche Verkörperung
1.4 Subjekt des Denkens
2 Spinozas denkende Körper
2.1 Nichts als die Idee des Körpers
2.2 Der automa spirituale
2.3 Der unausgedehnte Körper
2.4 Ewige oder menschliche Ideen?
3 Automaten im Gespräch
3.1 Henricus Regius oder Cornelius van Hogelande: Treue und untreue Adepten
3.2 Louis de La Forge und Géraud de Cordemoy: Die Figuration des tierischen Engels
3.3 Theodor Craanen nach Franciscus Sylvius: Schäumende Körper und porale Muster
3.4 Ruard Andala gegen Johannes Regius: Von geistigen und gottlosen Automaten
4 Empfindende Körper
4.1 Boerhaave und das Hinabsteigen der Seele in die Nerven
4.2 Die Materie erblüht
4.3 La Mettries organisches Glück
Schluss