Martin Brändl

Der Agon bei Paulus

Herkunft und Profil paulinischer Agonmetaphorik
[Agon in Paul's Writings. The Origins and Analysis of Paul's Use of Agonistic Metaphors.]
2006. XIV, 523 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-157074-2
  • eBook PDF
  • lieferbar
  • 978-3-16-157074-2
Auch verfügbar als:
Beschreibung
Martin Brändl zeigt, dass Paulus auch da, wo er das Wortfeld der antiken Athletik, Gymnastik und Agonistik metaphorisch aufgreift, alttestamentlich-frühjüdische Traditionen rezipiert. Allerdings tut er dies im Wissen um den Erfahrungshintergrund seiner Leser mit überraschend lebendigen und von konkreter Anschaulichkeit gekennzeichneten Anspielungen auf agonistisches Lokalkolorit der Isthmischen Spiele bei Korinth.

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe (WUNT II)