Judaistik
Der Begriff des Judentums in der klassischen deutschen Philosophie
Hrsg. v. Amit Kravitz u. Jörg Noller
49,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-155420-9
lieferbar
Auch verfügbar als:
Der vorliegende Sammelband setzt sich zum Ziel, das spezifisch Philosophische am Verhältnis der klassischen deutschen Philosophie zum Judentum herauszuarbeiten: Wie wird »das Judentum« im Ausgang von Kant in die philosophische Theoriebildung affirmativ, kritisch oder gar diffamierend einbezogen? Wie wird die eigene Philosophie in Abgrenzung vom Judentum konstituiert? Wie wird das Bild des Judentums philosophisch konstruiert, und wie wird es für die eigene philosophische Theorie instrumentalisiert, modifiziert und transformiert? Im Zentrum der Betrachtung stehen der Begriff des Monotheismus, die geschichtsphilosophische Bedeutung der Ägyptischen Gefangenschaft und des Exodus, das Verhältnis von Judentum und Christentum, aber auch die Bedeutung der Offenbarung, der Gesetze und Gebote sowie die mystische Tradition der Kabbala.
Inhaltsübersicht
Amit Kravitz/Jörg Noller: Einleitung und Überblick über die Beiträge – Micha Brumlik: Gottesbezug als Heteronomie? Das Judentum als Herausforderung des deutschen Idealismus – Amit Kravitz: Innerhalb der Zeit, außerhalb der Geschichte: Zu Kants Auseinandersetzung mit dem Judentum in der Religionsschrift – Walter Jaeschke: Vom Atheismus der Vernunft zum Theismus der Vernunft. Jacobis Begegnungen mit jüdischen Denkern und jüdischem Denken – Jörg Noller: Mysterien der Aufklärung. Zur politisch-philosophischen Bedeutung des Judentums bei Karl Leonhard Reinhold und Friedrich Schiller – Yitzhak Melamed: Salomon Maimon between Hasidism and German Idealism – Günter Zöller: »Imperium in imperio.« Fichte's Juridico-Political Critique of Judaism in Its Historical and Systematic Context – Christian Danz: »Ihre Wahrheit hat die alttestamentliche Religion nur in der Zukunft«. Schellings religionsgeschichtliche Deutung des Judentums – Myriam Bienenstock: Hegel über das jüdische Volk: »eine bewunderungswürdige Festigkeit […] ein Fanatismus der Hartnäckigkeit«- Andreas Arndt: Gemeinschaft und Gesinnung. Schleiermachers rechtliche und politische Ausgrenzung des Judentums – Paul Franks: Struktureller Antisemitismus oder Kabbalistisches Erbe? Das Verhältnis des deutschen Idealismus zum Judentum