Was macht einen Strafprozess politisch? Und was folgt aus einer solchen Einordnung? Der Band sucht nach Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand konkreter Strafprozesse, darunter Auschwitz, Stammheim und Mannesmann. Rechtspraktische und sozialwissenschaftliche Einordnungen stellen das Phänomen des politischen Strafprozesses in einen größeren Kontext.
Was macht einen Strafprozess politisch? Ist es der dem Staatsschutzstrafrecht eingeschriebene Anklagevorwurf, die politische Motivation der Angeklagten oder die (unzulässige) Einflussnahme des Staates auf Ablauf und Ergebnis des Verfahrens? Sind all diejenigen Strafprozesse politische, die Beachtung im politischen Raum finden? Oder ist jeder Strafprozess schon seinem Wesen nach als Ausübung und Verstärkung von Macht, als Bekräftigung oder Infragestellung einer gesellschaftlichen Ordnung politisch? Und was folgt aus einer solchen Einordnung? Der Band macht sich auf die Suche nach Antworten. Er tut dies aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und auch anhand konkreter Strafprozesse, darunter Auschwitz, Stammheim und Mannesmann. Rechtspraktische und sozialwissenschaftliche Einordnungen stellen das Phänomen des politischen Strafprozesses in einen größeren Kontext.
Inhaltsübersicht:
Kurt Groenewold: Legitimierung und Delegitimierung von Macht
Florian Jeßberger: Politischer Strafprozess. Politische Justiz. Politisches Strafrecht. Eine Orientierung.
Ingeborg Zerbes: Annäherung aus juristischer Perspektive: Versuch einer Typenbildung -
Sabrina Zucca-Soest: Der Strafprozess zwischen Recht und Politik -
Annette Weinke: Annäherung aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive
Boris Burghardt: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 -
Inga Schuchmann: Der Stammheim-Prozess 1975-1977 -
Sascha Ziemann: Der Mutlangen-Prozess -
Kilian Wegner: Der Mannesmann-Prozess 2004-2006 -
Michael Heghmanns: Der NSU-Prozess 2013-2018
Anneke Petzsche: Poltische Strafgesetzgebung. Politisches Strafrecht -
Antonia von der Behrens: Anwaltliche Vertretung in politischen Strafprozessen -
Milan Kuhli: Politische Justiz vor Gericht -
Kerstin Wilhelms: Politische Strafprozesse als mediale Inszenierung