Sebastian Hitzel legt dar, dass im System der bürgerlich-rechtlichen Bestandsgewährung für subjektive Rechte ein Prinzip des Restitutionsschutzes (Naturalausgleichsprinzip) gilt. Zur Sicherung von Autonomie bzw. heteronomen sozialen Zwecken durch die Rechtszuweisung ordnet die Rechtsordnung demnach bei Verletzungen subjektiver Rechte zunächst einen negatorischen, schadensersatzrechtlichen oder bereicherungsrechtlichen Restitutionsschutz an.
Die bürgerliche Rechtsordnung reagiert auf gegenwärtige bzw. abgeschlossene Verletzungen subjektiver Rechte zunächst mit der Anordnung eines negatorischen bzw. schadensersatzrechtlichen oder bereicherungsrechtlichen Restitutionsschutzes. Sebastian Hitzel legt dar, dass im System der bürgerlich-rechtlichen Bestandsgewährung für subjektive Rechte zur Sicherung von Autonomie bzw. von heteronomen sozialen Zwecken durch die Rechtszuweisung ein solches Prinzip des Restitutionsschutzes subjektiver Rechte (Naturalausgleichsprinzip) gilt. Restitutionsschutz ist demnach Voraussetzung für die Zuweisung subjektiver Rechte und zählt daher auch zum formalen vermögensrechtlichen Gehalt der verfassungsrechtlich geschützten Grundprinzipien des BGB, des Freiheits- und des Sozialprinzips. Dies verwundert nicht, erweist sich Restitutionsschutz doch überhaupt als Strukturelement sowohl der autonomiebasierten als auch der teleologisch-regelutilitaristischen Theorie des subjektiven Rechts.
Inhaltsübersicht:
EinleitungGrundüberlegungenKapitel 1: Vorverständnis über die Problemfrage und den »Überlieferungszusammenhang« - Die Leitgedanken des Restitutionsschutzes subjektiver Rechte§ 1 Die in der aristotelischen Konzeption wiederherstellender bzw. korrektiver Gerechtigkeit noch offene Frage
§ 2 Lösungsansätze im juristischen Diskurs in der Vergangenheit
Ergebnisse des Kapitels 1
Kapitel 2: Begriffsdeduktion - Verortung des Restitutionsschutzes subjektiver Rechte in der bürgerlichen Rechtsordnung§ 3 Der Restitutionsanspruch als Ausgleichsanspruch
Ergebnisse des Kapitels 2
Besonderer Teil
Kapitel 3: Begriffsinduktion - Erscheinungsformen des Restitutionsschutzes im Bürgerlichen Recht§ 4 Negatorischer Restitutionsschutz des Eigentums
§ 5 Negatorischer Restitutionsschutz des Forderungsrechts
§ 6 Schadensersatzrechtlicher Restitutionsschutz des Eigentums
§ 7 Schadensersatzrechtlicher Restitutionsschutz des Forderungsrechts
§ 8 Bereicherungsrechtlicher Restitutionsschutz des Eigentums
§ 9 Bereicherungsrechtlicher Restitutionsschutz des Forderungsrechts
Ergebnisse des Kapitels 3
Kapitel 4: Prinzipieninduktion - Übergangstatbestände zu den Restitutionssurrogaten§ 10 Der Vorrang negatorischen Restitutionsschutzes des Eigentums
§ 11 Der Vorrang negatorischen Restitutionsschutzes des Forderungsrechts
§ 12 Der Vorrang schadensersatzrechtlichen Restitutionsschutzes des Eigentums
§ 13 Der Vorrang schadensersatzrechtlichen Restitutionsschutzes des Forderungsrechts
§ 14 Der Vorrang bereicherungsrechtlichen Restitutionsschutzes des Eigentums
§ 15 Der Vorrang bereicherungsrechtlichen Restitutionsschutzes des Forderungsrechts
Ergebnisse des Kapitels 4
Allgemeiner TeilKapitel 5: Prinzipiendeduktion - Restitutionsschutz und Rechtsidee§ 16 Der Restitutionsschutz als Voraussetzung der Sicherung einer Rechtsmacht und damit von Freiheit und sozialen Zwecken
§ 17 Das Prinzip des Restitutionsschutzes subjektiver Rechte in der axiologischen bzw. teleologischen Ordnung allgemeiner Rechtsprinzipien
Ergebnisse des Kapitels 5
Kapitel 6: Zusammenfassende Systembildung - Die teleologische Ableitungseignung des Prinzips des Restitutionsschutzes subjektiver Rechte§ 18 Das System der bürgerlich-rechtlichen Bestandsgewährung für subjektive Rechte
Ergebnisse des Kapitels 6
Zusammenfassung in Thesen