Theologie

Heike Springhart

Der verwundbare Mensch

Sterben, Tod und Endlichkeit im Horizont einer realistischen Anthropologie

2016. XIII, 250 Seiten.

Dogmatik in der Moderne 15

64,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-154405-7
lieferbar
Der verwundbare Mensch wird im Sterben in besonderer Weise erkennbar. Aus der Sicht der theologischen Anthropologie ist das Sterben weder schön zu reden noch schwarz zu malen. Heike Springhart betrachtet das Sterben aus theologischer Perspektive, die sich den Härten und der Bedrohlichkeit stellt, die das Sterben (auch) ausmachen. Auch als intensiver Prozess des Lebens ist Sterben verbunden mit schmerzhaften Abschieden und mit der Erfahrung prinzipieller Vulnerabilität.
Die Aufgabe der Theologie besteht darin, die Dinge beim Namen zu nennen, ohne sie schön zu reden, so die 21. These der Heidelberger Disputation Martin Luthers. Auf dieser Linie betrachtet Heike Springhart das Sterben aus theologischer Perspektive, die sich den Härten und der Bedrohlichkeit, die das Sterben (auch) ausmachen, stellt. Als intensiver Prozess des Lebens ist Sterben verbunden mit schmerzhaften Abschieden und mit der Erfahrung prinzipieller Vulnerabilität.
Im Unterschied zu klassischen dogmatischen Zugängen thematisiert die Autorin weniger eine Beschreibung des Todes als vielmehr eine dogmatische Auseinandersetzung mit dem Sterben. Diese versucht, die Unhintergehbarkeit der mit dem Sterben verbundenen Erfahrung zu sehen und ernst zu nehmen und fragt, welche dogmatischen Inhalte dazu geeignet sind, sich dem Sterben aus der Sicht der theologischen Anthropologie zu nähern. Dies führt zum Plädoyer für eine realistische Anthropologie, für die der Aspekt der Vulnerabilität als Kernkategorie eingeführt wird.
Personen

Heike Springhart Geboren 1975; 1994–2002 Studium der Ev. Theologie; 2007 Promotion; 2008 John Templeton Award for Theological Promise; 2008–13 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Heidelberg; derzeit Studienleiterin des Theologischen Studienhauses Heidelberg und Research Associate von »The Enhancing Life Project« (University of Chicago und Ruhr-Universität Bochum).

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Theologische Revue — 114 (2018), S. 494–495 (Hermann Stinglhammer)
In: Theologische Literaturzeitung — 142 (2017), S. 961–962 (Simon Peng-Keller)