Sozial-/Kulturwissenschaften

Wolfgang Schluchter

Die Entzauberung der Welt

Sechs Studien zu Max Weber

2009. IX, 154 Seiten.
39,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-150139-5
lieferbar
Wolfgang Schluchter legt Studien zu Max Webers Religions-, Wirtschafts- und Herrschaftssoziologie vor, insbesondere zu seiner Soziologie der Demokratie, sowie zu den »Soziologischen Grundbegriffen«, mit denen Weber seine verstehende Soziologie begründete.
Max Weber sprach davon, dass ein über Jahrtausende währender Entzauberungsprozess die okzidentale Kultur geprägt habe. Das Ergebnis sei, dass die Menschen heute wüssten oder zumindest glaubten, man könne die Bedingungen, unter denen man sein Leben zu führen habe, im Prinzip erkennen, dass es also »keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte gebe, die da hineinspielen.« Diesem Bewusstsein entspreche eine Ausdifferenzierung von Handlungssphären, die, ihrer jeweiligen Eigengesetzlichkeit überlassen, interne und externe Spannungen erzeugten und also Individuen und Institutionen dazu nötigten, den Ausgleich immer wieder zu versuchen. In den sechs hier vorgelegten Studien stehen die damit aufgeworfenen Probleme im Mittelpunkt. Sie umkreisen Religion, Wirtschaft und Politik als eigengesetzliche Sphären des Handelns, sind also Beiträge zur Analyse von Webers Religions-, Wirtschafts- und Herrschaftssoziologie, insbesondere zu seiner Soziologie der Demokratie. Die Studien werden mit einer Untersuchung über die »Soziologischen Grundbegriffe« abgeschlossen, mit denen Weber seine verstehende Soziologie methodisch und grundbegrifflich begründete.
Damit setzt Wolfgang Schluchter seine Bemühungen fort, das Werk Max Webers zu interpretieren und zu explizieren sowie seine andauernde Aktualität zu erweisen. Die Studien stehen im Zusammenhang mit anderen Büchern von Schluchter bei Mohr Siebeck, nämlich Handlung, Ordnung und Kultur und Grundlegungen der Soziologie.
Personen

Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg und geschäftsführender Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.
https://orcid.org/0000-0001-8383-3224

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: PV-aktuell (Nachrichten des Pfarrvereins Westf.) — 2010, Nr. 3, S. 11–12 (Karl-F. Wiggermann)
In: Zeitschrift für philosophische Forschung — 64 (2010), S. 445–448 (Wolfgang Hellmich)
In: Sociologica — http://www.sociologica.mulino.it/journal/issue/index/Issue/Journal:ISSUE:14 (01/2012) (Gianfranco Poggi)
In: Archiv für Sozialgeschichte — 51 (2011), S. 645–660 (Friedrich Lenger)
In: Literaturkritik.de — http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15155 (02/2011) (Dirk Kaesler)
In: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de) — www.pw-portal.de (08/2010) (Arne Arps)
In: Revue Hellenique des Droits de l'homme — 2010, 325