Rechtswissenschaft

Noel Schröder

Die Grenzen der Testierfreiheit

Eine Untersuchung der Beschränkungen des individualschützenden Freiheitsrechtes durch Gesetz, Rechtsprechung und Literatur

2022. XXV, 512 Seiten.

Studien zum Privatrecht 103

99,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-161038-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Noel Schröder untersucht die Testierfreiheit und widerlegt eine Reihe dogmatischer Annahmen in Rechtsprechung und Rechtswissenschaft, die zur Begrenzung der Testierfreiheit herangezogen werden. Er analysiert die Beeinträchtigungen der verfassungsrechtlich geschützten Handlungsmacht des Erblassers und zeigt Wege auf, wie dem zunehmenden Bedeutungsverlust der Testierfreiheit begegnet werden kann.
Die Testierfreiheit wird gemeinhin als das individuellste und in seiner Ausübung am wenigsten gemeinschaftsgebundene Recht charakterisiert, welches von der Verfassung geschützt wird. Gleichwohl unterliegt die Testierfreiheit zahlreichen Begrenzungen. Die Bestimmung der Reichweite solcher Grenzen kann durch fehlerhafte Annahmen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Literatur zu einer Gefahr für den individualschützenden Charakter der Testierfreiheit werden. Noel Schröder unternimmt eine systematische und umfassende Analyse der Beschränkungen des zentralen Freiheitsrechtes des Erblassers. Er untersucht, an welchen Stellen die Testierfreiheit unzulässigen Beeinträchtigungen ausgesetzt ist, und widerlegt dabei eine Reihe von Grundannahmen, die vielfach zur Begrenzung der grundrechtlich garantierten Handlungsmacht des Erblassers herangezogen werden.
Personen

Noel Schröder Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster; 2019 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Münster; 2020 LL.M. im Bereich des Wirtschaftsrechts; seit 2020 Rechtsreferendar am Landgericht Münster; 2021 Promotion.

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.