Theologie

Michael Pietsch

Die Kultreform Josias

Studien zur Religionsgeschichte Israels in der späten Königszeit

2013. IX, 542 Seiten.

Forschungen zum Alten Testament 86

159,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-152348-9
lieferbar
Auch verfügbar als:
Markiert die Kultreform des judäischen Königs Josia einen Wendepunkt in der Geschichte der altisraelitischen Religion auf dem Weg zu einer monotheistischen Gotteskonzeption? Michael Pietsch analysiert die einschlägigen literarischen und archäologischen Quellen und gelangt zu einer neuen Gesamtsicht der religionsgeschichtlichen Prozesse, die zur Umbildung der altisraelitischen Religion geführt haben.
Die Josianische Reform ist als das Achsenkreuz der Literatur- und Religionsgeschichte des alten Israel bezeichnet worden. Die Neuordnung des religiösen Symbolsystems, die in den kultpolitischen Maßnahmen Josias zum Ausdruck kommt, markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der altisraelitischen Religion auf dem Weg zu einer monotheistischen Gotteskonzeption. Gleichzeitig bietet sie nach herkömmlicher Ansicht den historischen Hintergrund für die Entstehung des sogenannten Ur-Deuteronomium. In der jüngeren Forschung sind jedoch sowohl das Programm als auch die Historizität der Josianischen Kultreform heftig umstritten. Michael Pietsch sieht vor diesem Hintergrund die einschlägigen literarischen und archäologischen Quellen erneut durch und gelangt zu einer Neubewertung der religionsgeschichtlichen Prozesse, die zur Umbildung der altisraelitischen Religion geführt haben.
Personen

Michael Pietsch Geboren 1967; 1987–94 Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, Basel, Tübingen und Kiel; 2002 Promotion; 2002–08 Hochschulassistent an der Universität Hamburg; 2011 Habilitation; seit 2010 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bremen, Hamburg und Osnabrück.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Orientalistische Literaturzeitung — 111 (2016), S. 229–232 (Heinz-Dieter Neef)
In: Zeitschr. f. d. Alttestamentl. Wissenschaft — 126 (2014), S. 149–150 (J.C. Gertz)
In: Die Welt des Orients — 45 (2015), S. 150–153 (Bernd U. Schipper)
In: Loccumer Pelikan — http://buchempfehlungen.blogs.rpi-virtuell.net/ (04/2013) (Christoph Auffarth)
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 2016, S. 81–82 (Hermann Michael Niemann)
In: Review of Biblical Literature — http://www.bookreviews.org (06/2014) (Peter Porzig)
In: Das Historisch-Politische Buch — 62 (2014), S. 217–218 (Matthias Wolfes)
In: Salesianum — 76 (2014), S. 166–167 (Rafael Vicent)
In: Theologische Literaturzeitung — 139 (2014), S. 446–448 (Markus Witte)
In: Zeitschr.f.Katholische Theologie — 136 (2014), S. 484–485 (Dominik Markl)
In: Theologische Beiträge — 2016, Heft 4, S. 241–242 + 2017, Heft 1, S. 62–64 (Thomas Pola / Andreas Käser)