Theologie

Berndt Hamm / Michael Welker

Die Reformation

Potentiale der Freiheit

2008. VII, 133 Seiten.
19,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149782-7
lieferbar
Ursprung, Wesen, Wirken und Zukunftspotentiale der Reformation: ein Kirchenhistoriker und ein Systematischer Theologe führen in programmatischen Beiträgen die damaligen und bis heute unverbrauchten Wirkkräfte der Reformation vor Augen.
Das Buch entstand aus der Zusammenarbeit zwischen einem Kirchenhistoriker und einem Systematischen Theologen. Sie thematisieren die Fragen nach Ursprung, Charakter, Wirkung und gegenwärtiger Geltung der Reformation. Die Formulierung 'Potentiale der Freiheit' verweist als Plural auf die Vielfalt der Freiheitskonzeptionen der Reformation, die sowohl ihre Kohärenz als auch ihre Divergenzen erkennen lassen.
»Sie erstrecken sich im Namen des befreienden Evangeliums von der Glaubensfreiheit des Gewissens bis zur Freiheit von Leibeigenschaft. Sie sind einerseits im Spätmittelalter verankert und bedeuten andererseits einen tiefgehenden Bruch mit dem mittelalterlichen Sinngefüge von Kirche, Theologie, Frömmigkeit, Recht, Ökonomie und Gesellschaft. Der 'qualitative Sprung', mit dem die Reformationskirchen aus diesem Traditionsgefüge heraustraten, bestimmt den Protestantismus bis zum heutigen Tage.« (Aus dem Vorwort)
Das erste Kapitel handelt vom spannungsreichen Verhältnis der Reformation gegenüber der spätmittelalterlichen Kirchlichkeit und Religiosität. Im zweiten Kapitel geht es um die Einheit der Reformation in ihrer Vielfalt, wobei die 95 Thesen Luthers vom 31. Okt. 1517 besondere Beachtung finden. Das dritte Kapitel spannt den Bogen von der Historie zur Aktualität der reformatorischen Botschaft heute. Abschließend widmen sich die Autoren der Frage, wie der typisch reformatorische Bezug auf das alleinige Legitimationsprinzip der Bibel in gegenwärtige pluralistische Lebenszusammenhänge übersetzt werden kann.
Personen

Berndt Hamm Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; 1984–2011 Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2011 im Ruhestand.

Michael Welker Born 1947; currently senior professor of Systematic Theology at the Theological Faculty of the University of Heidelberg and director of the Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie Heidelberg (FIIT).

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: PV-aktuell (Nachrichten des Pfarrvereins Westf.) — 2009, Nr. 3, S. 3 (Karl-F. Wiggermann)
In: Sixteenth Century Journal — 42 (2011), S. 260–261 (Derek R. Nelson)
In: Luther — 2009, S. 127–129 (Sven Grosse)
In: Lutheran Quarterly — 24 (2010), S. 365–367 (Erik Herrmann)
In: Theologische Revue — 105 (2009), S. 378–379 (Volker Leppin)
In: Reformierte Presse — 2009, Nr. 43, S. 8 (Rudolf Gebhard)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 121 (2010), S. 266–267 (Martin H. Jung)
In: Archiv für Reformationsgeschichte — 38 (2009), S. 40–41 (Kaufmann)
In: Theologische Literaturzeitung — 134 (2009), S. 960–963 (Johannes Schilling)
In: Journal of Ecclesiastical History — 60 (2009), S. 816 (Tom Scott)
In: Praxisjournal Buch — 2009, Ausgabe 56, S. 12
In: Kirchl. Amtsblatt d.Ev.Kirche Westf — 2009, Nr. 6, S. 142–143 (Dirk Fleischer)
In: Reviews in Religion & Theology — 17 (2010), S. 622–624 (Simeon Zahl)
In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht — 61 (2010), S. 611 (Heinz Schilling)