Cover von 'undefined'
  • Inhaltsverzeichnis folgt
  • Drucken
Kathrin Kroll-Ludwigs

Die Rolle der Parteiautonomie im europäischen Kollisionsrecht

[The Role of Party Autonomy in the European Rules on Conflict of Laws.]
2013. XXXI, 668 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-152154-6
Auch verfügbar als:
Beschreibung
Warum hat sich der europäische Gesetzgeber einerseits für eine weite Rechtswahlfreiheit im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse und andererseits für einen nur beschränkten Ansatz im Familien- und Erbrecht entschieden? Kathrin Kroll-Ludwigs Suche nach den Gründen für diese Divergenz führt zur dogmatischen Legitimation der Parteiautonomie als individuellem Freiheitsrecht selbst und legt einen Paradigmenwechsel nahe.

Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht (BtrIPR)