
- download Inhaltsverzeichnis folgt
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Dietrich Hartenstein, Jürgen Stark
Die Stärkung des internationalen Finanzsystems
[Strengthening the International Finance System. By Jürgen Stark and Dietrich Hartenstein.]
2002. 62 Seiten. unveränderte eBook-Ausgabe 2025. - eBook PDF
- Digitalisierung nach Bestellung
- 978-3-16-165846-4
Digitalisierung nach Bestellung
Lieferbar innerhalb von 4 Wochen ab Bestellung
Lieferbar innerhalb von 4 Wochen ab Bestellung
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Der internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank sind in den vergangenen Jahren mehr und mehr in das Zentrum der Kritik geraten. Anlaß sind die internationalen Finanzkrisen, aber auch ein generelles Unbehagen über die Konzepte der Entwicklungspolitik. IWF und Weltbank wird dabei eine beträchtliche Verantwortung zugewiesen. Es gibt sogar Vorwürfe, daß diese Institutionen die Fehlentwicklungen verursacht hätten.
Jürgen Stark und Dietrich Hartenstein hinterfragen die Rollen beider Institutionen anhand ordnungspolitischer Vorstellungen. Wodurch sind IWF und Weltbank legitimiert? Haben sie eine öffentliche Aufgabe und sollten ihre Mandate auch heute noch unverändert gelten?
Die Autoren gelangen zu der Erkenntnis, daß eine völlige Neuorientierung der Mandate oder gar eine Abschaffung von IWF und Weltbank der falsche Weg wären. Vielmehr kommt es darauf an, sich auf die ursprüngliche Absicht zu besinnen und diese auch in einer veränderten Welt ernst zu nehmen. Ordnungspolitisch stünde dies völlig im Einklang mit einer liberalen und sozialen Marktwirtschaft.
Jürgen Stark und Dietrich Hartenstein hinterfragen die Rollen beider Institutionen anhand ordnungspolitischer Vorstellungen. Wodurch sind IWF und Weltbank legitimiert? Haben sie eine öffentliche Aufgabe und sollten ihre Mandate auch heute noch unverändert gelten?
Die Autoren gelangen zu der Erkenntnis, daß eine völlige Neuorientierung der Mandate oder gar eine Abschaffung von IWF und Weltbank der falsche Weg wären. Vielmehr kommt es darauf an, sich auf die ursprüngliche Absicht zu besinnen und diese auch in einer veränderten Welt ernst zu nehmen. Ordnungspolitisch stünde dies völlig im Einklang mit einer liberalen und sozialen Marktwirtschaft.