Rechtswissenschaft
Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt
Band 1: Neue Demokratietheorie als Bedingung demokratischer Grundrechtskonkretisierung in der Biopolitik
Hrsg. v. Stephan Rixen
2015. VIII, 189 Seiten.
79,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-153363-1
lieferbar
Der Band unternimmt den Versuch, angesichts drängender biopolitischer Themen Demokratie- und Grundrechtstheorie neu aufeinander zu beziehen. An den Grenzen des biologischen Lebens wird Grundrechtsauslegung schnell zum Austausch inkompatibler moralischer Vorannahmen und verfassungstheoretischer Vorverständnisse. Das stellt die auf Eindeutigkeit hin ausgelegte Steuerungskraft der Grundrechte in Frage. Die Beiträger gehen der Frage nach, ob sich der anthropologisch-normative Gewissheitsverlust, der sich in der Vielfalt der Grundrechtsauslegungen zeigt, mithilfe der demokratischen Formensprache des Grundgesetzes kompensieren lässt. Die »Wiedergewinnung des Menschen«, der im Ritual der Gegenüberstellung jeweils »richtiger« Grundrechtsauslegungen gleichsam normativ verloren geht, wäre dann – als »demokratisches Projekt« – möglich.
Inhaltsübersicht
Stephan Rixen: Diffusion der Grundrechte in der Biopolitik: Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt – Astrid Wallrabenstein: Zwischen »Volksdemokratie« und menschenrechtlichem Demokratieverständnis: Zur Zukunftsfähigkeit »der Demokratietheorie« des Bundesverfassungsgerichts – Kathrin Groh: Vergessene Demokratietheorien? Zukunftsweisende Elemente der demokratietheoretischen Debatte in der Weimarer Republik – Jan Christoph Suntrup: Auf der Suche nach der demokratischen Legitimität. Das Demokratieverständnis des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der politiktheoretischen Debatten – Niels Gottschalk-Mazouz: Mehr Partizipation bei biopolitischen Entscheidungen: ein Demokratieproblem? Eine diskursethische Einordnung – Robert Uerpmann-Wittzack: Ansätze für eine demokratische Grundrechtstheorie in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und im Europaratsrecht – Jens Kersten: »Strategien veralteten Rechts« – Zur demokratischen Unterversorgung des Biomedizin- und Gesundheitsrechts – Margarete Schuler-Harms: Normgeprägte Grundrechte und Normkonkretisierungskompetenz des Gesetzgebers – Folgerungen für das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit – Wolfram Höfling: »Leben« – demokratisch-funktional gedeutet? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive einer kontextsensiblen Grundrechtsdogmatik