Rechtswissenschaft
Energiewirtschaft und kommunale Selbstverwaltung
Hrsg. v. Martin Kment
59,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-155535-0
lieferbar
Die Energiewende bleibt unverändert das bestimmende Thema der Energiewirtschaft. Verändert hat sich jedoch die Rolle der Kommunen. Waren diese zu Beginn verstärkt damit befasst, auf die neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu reagieren, so entwickeln sie sich zunehmend zu einem aktiven Gestalter. Doch welche Potenziale und Chancen das Energierecht für Kommunen bereithält, aber auch welche rechtliche Anforderungen es an sie stellt, will der vorliegende Tagungsband beschreiben. Dabei bleibt die Betrachtung nicht beim energiewirtschaftlichen Wettbewerb und anderen klassischen Themenfeldern stehen, sondern behandelt auch Innovationsfelder wie Elektromobilität, Digitalisierung und Energieeffizienz.
Inhaltsübersicht
Martin Burgi: Daseinsvorsorge und Energieversorgung. Teilnahme der Kommunen am energiewirtschaftlichen Wettbewerb – Tom Pleiner: Energienetzausbau und kommunale Planungshoheit – insbesondere Beteiligungs- und Rechtsschutzfragen betroffener Kommunen – Martin Kment: Elektromobilität – ein kommunaler Aktionsraum – Luis Manuel Schultz: Auswirkungen der ARegV-Novelle auf kommunale Netzbetreiber – Johannes Saurer: Digitalisierte Energiewende – Konsequenzen für Gemeinden und kommunale Unternehmen – Stefan Kreidenweis/Barbara Thome: Energieeffizienz als kommunale Aufgabe