Zwischen Tigris und Nil, in den Schriftkulturen Ägyptens und Mesopotamiens, erfolgte nach heutigem Kenntnisstand die früheste systematische Auseinandersetzung mit Schrift, Sprache und Textbeständen. Der vorliegende Band gibt erstmals einen vergleichenden Abriss zu der Rolle dieser ersten Philologien, den Institutionen, Akteuren und Methoden in beiden Kulturräumen zwischen 3000 v.Chr. und der Zeitenwende.
Im Gefolge der Schrifterfindung entstehen in den Kulturen Ägyptens und Mesopotamiens zwischen 3000 v.Chr. und der Zeitenwende große Textbestände zu unterschiedlichsten Wissensbereichen. Aufbau, Pflege und Überlieferung dieser Texte durch Zeiten und Räume erforderten einen hohen Grad an Spezialisierung und Systematik. Wissen über Schrift(en) und Sprache(n) einschließlich ihrer Gesetzmäßigkeiten sowie über Formen der Vertextung bildeten die Grundlage für philologisches Arbeiten wie zum Beispiel Editions- und Überlieferungstechniken, Interpretation, Kommentierung und Vergleichung von Texten. Ziel dieses Bandes ist es, Perspektiven auf Original-Quellen zu eröffnen, in denen zentrale Akteure, Institutionen und Methoden dieser systematischen Auseinandersetzung mit Text beobachtet werden können. Dabei geht es um eine Sichtbarmachung der ersten Philologien in den Hochkulturen Ägyptens und Mesopotamiens.
Inhaltsübersicht:
Einleitung
Kapitel 1: Grundlagen
Ägypten und Mesopotamien - frühe Schriftkulturen - Schreibmaterialien - Erhaltungsbedingungen - Texte als Quellen - Schriftnutzer und Schriftgelehrte - Vom Text zur Philologie
Kapitel 2: Schreiber, Schriftgelehrte, Philologen
Schriftlichkeit - eine Kulturtechnik - Anfänge - Schrift und Gesellschaft - Schriftgelehrtheit - Philologie - Lesen und Schreiben - Ausbildung - 'Schulen' und 'Schultexte' - Elemente des curricularen Unterrichts - Personal und Pädagogik - Schreiben als Beruf - vom Prestige einer Profession - Schreiben als Profession - Der gelehrte Herrscher - Schreiberinnen, textkundige und gelehrte Frauen - Götter und Schrift - Schreiber - Schriftgelehrte - Philologen
Kapitel 3: Orte der Philologie
Wissensorte und Manuskriptkollektionen - Wissensorte in Ägypten und in Mesopotamien - Manuskriptkollektionen - Ägypten - Manuskriptkollektionen und Bibliotheken - Das Lebenshaus - Aufbau und Transfer von Sammlungsbeständen - Die Bibliotheken der Gelehrten - Die Verwaltung von Textbeständen in Ägypten - Mesopotamien - Frühe Manuskriptkollektionen - Tempelbibliotheken - Aufbau und Transfer von Sammlungsbeständen - Die Bibliotheken der Gelehrten - Die Verwaltung von Textbeständen
Kapitel 4: Gegenstände, Techniken und Methoden
Texte strukturieren - Titel, Incipit, Rubrizierung - die Identifikation von Gesamtwerken - Serienwerke und Sammelhandschriften - Binnenorientierung im Gesamtwerk - Umgang mit repetitiven Textstücken - Schriftauszeichnungen - Texte bearbeiten - Abschreiben - Kollationieren und Prüfen - Korrigieren - Berücksichtigung von Varianten - Umgang mit ausgelassenen oder zerstörten Stellen - Texte edieren und kommentieren - Textausgaben erstellen - Kurzfassungen und Exzerptsammlungen - Zeichnungen und Bilder - Erklären, Glossieren, Kommentieren
Kapitel 5: Philologie: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
Überlieferungsgeschichten - Ägyptische Pyramidentexte - Der Kodex Hammurabi - Quellensuche, Traditionsbildung und Historisierung - Überlieferungsmodelle - Schriftgut aus der Vergangenheit - Geschichtlichkeit erzeugen - Konfigurieren und Kontextualisieren - Referenzwerke und Wissensvernetzung - Mehrsprachigkeit und Übersetzung - Transfer
Kapitel 6: Philologien zwischen Tigris und Nil
Exklusivität, Intellektualität, Prestige - Explizit geheim - Poetisch, enigmatisch, kryptographisch, sportlich, spielerisch - Schrift und Kosmos - Die Götter schreiben - Die Macht der Schriftzeichen und der Schreibakt - Ahnherren, Heroen und Heilige - Schrift als Erklärungsmodell und Theorie
Der Anfang des Weges: Grundlegungen einer Disziplin