Theologie
Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis
Hrsg. v. Uta Poplutz u. Jörg Frey
104,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-154292-3
lieferbar
Auch verfügbar als:
Das Verhältnis von Johannesevangelium und Johannesbriefen ist in literarischer wie sachlich-theologischer Hinsicht nach wie vor strittig. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die diesem Verhältnis anhand unterschiedlicher Themenkomplexe nachgehen, und weitere Detailstudien zum vierten Evangelium und zu den Johannesbriefen. Neben den Fragen des gegenseitigen Verhältnisses narrativer und epistolarer Formen und der Funktion narrativer Elemente in den Johannesbriefen werden die Themen von 'Doketismus' und 'Antidoketismus', das Problem der Gemeindemähler und Fragen von Christologie, Sündentilgung und Sündlosigkeit im Vergleich behandelt. Hinzu kommen Studien zur Mimesis und Ethik im ersten Johannesbrief, zu Plot und Dramaturgie des Evangeliums sowie zum Gartenmotiv und zur Todesstunde Jesu.
Uta Poplutz: Die johanneischen σημεῖα und ihre Funktion im Plot des vierten Evangeliums – Ansgar Wucherpfennig SJ: Das Johannesevangelium und die antike Tragödie – Igna Kramp CJ: »Habe ich Dich nicht mit ihm im Garten gesehen?« (Joh 18,26). Jesu Jünger in Joh 18,1f. und die antiken Philosophenschulen im Garten
II. Briefliche und narrative Formen
Johannes Beutler SJ: Das Kernproblem der Johannesbriefe in der Rezeption des Johannesevangeliums in Briefform – Christina Hoegen-Rohls: Wovon erzählen die Johannesbriefe? Beobachtungen zu Erzählstücken im Brief und zu deren kommunikativer Pragmatik – Wolfgang Grünstäudl: Geistliches Evangelium und Katholische Briefe. Johanneische Intertextualität im Spiegel frühchristlicher Rezeption
III. Theologische Aspekte
Jörg Frey: Die johanneische Theologie zwischen 'Doketismus' und 'Antidoketismus'. Auseinandersetzungen und Trennungsprozesse im Hintergrund der johanneischen Schriften und ihrer Rezeption – Jan Heilmann: Antidoketische Mahltheologie in den johanneischen Schriften? – Hans-Ulrich Weidemann: Das Kommen im Fleisch und die Wegnahme der Sünde: Christologie und Hamartologie in den Johannesbriefen – Ismo Dunderberg: Sin, Sinlessness, and the Limits of a Therapeutic Community in 1 John – Bastian Lemitz: Der Tod Jesu und das Nicken des Zeus. Zur Wendung κλίνας τὴν κεφαλήν (Joh 19,30) – Jan van der Watt: Reciprocity, Mimesis and Ethics in 1 John
Inhaltsübersicht
I. Erzählstrukturen des EvangeliumsUta Poplutz: Die johanneischen σημεῖα und ihre Funktion im Plot des vierten Evangeliums – Ansgar Wucherpfennig SJ: Das Johannesevangelium und die antike Tragödie – Igna Kramp CJ: »Habe ich Dich nicht mit ihm im Garten gesehen?« (Joh 18,26). Jesu Jünger in Joh 18,1f. und die antiken Philosophenschulen im Garten
II. Briefliche und narrative Formen
Johannes Beutler SJ: Das Kernproblem der Johannesbriefe in der Rezeption des Johannesevangeliums in Briefform – Christina Hoegen-Rohls: Wovon erzählen die Johannesbriefe? Beobachtungen zu Erzählstücken im Brief und zu deren kommunikativer Pragmatik – Wolfgang Grünstäudl: Geistliches Evangelium und Katholische Briefe. Johanneische Intertextualität im Spiegel frühchristlicher Rezeption
III. Theologische Aspekte
Jörg Frey: Die johanneische Theologie zwischen 'Doketismus' und 'Antidoketismus'. Auseinandersetzungen und Trennungsprozesse im Hintergrund der johanneischen Schriften und ihrer Rezeption – Jan Heilmann: Antidoketische Mahltheologie in den johanneischen Schriften? – Hans-Ulrich Weidemann: Das Kommen im Fleisch und die Wegnahme der Sünde: Christologie und Hamartologie in den Johannesbriefen – Ismo Dunderberg: Sin, Sinlessness, and the Limits of a Therapeutic Community in 1 John – Bastian Lemitz: Der Tod Jesu und das Nicken des Zeus. Zur Wendung κλίνας τὴν κεφαλήν (Joh 19,30) – Jan van der Watt: Reciprocity, Mimesis and Ethics in 1 John