Theologie

Eschatologie – Eschatology

The Sixth Durham-Tübingen Research Symposium: Eschatology in Old Testament, Ancient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 2009)
Hrsg. v. Hans-Joachim Eckstein, Christof Landmesser u. Hermann Lichtenberger u.a.

149,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-150791-5
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die Autoren des vorliegenden Bandes entfalten die individuellen, die universalen und die kosmischen Dimensionen der Eschatologie vor ihrem traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergrund. Dabei wird ihre theologische Bedeutung deutlich.
Die Autoren des vorliegenden Bandes interpretieren in historischen, exegetischen und hermeneutischen Untersuchungen Aussagen des Neuen Testaments über das Endgültige gegenüber allem Vorläufigen. Die verschiedenen eschatologischen Vorstellungen erhellen zugleich theologische Grundentscheidungen. In allen diesen Texten ist das Verhältnis eschatologischer Vorstellungen zum Christusgeschehen entscheidend. Das Verständnis der Zeit und der Geschichte mit Blick auf ihr Ende, die Frage nach der Auferstehung und nach dem Gericht, nach der endgültigen Versöhnung und der Gottesgemeinschaft sowie nach der spannungsreichen gegenwärtigen eschatologischen Existenz sind damit verbundene Themen. Die individuellen, die universalen und die kosmischen Dimensionen der Eschatologie werden vor ihrem traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergrund so entfaltet, dass ihre theologische Bedeutung erhellt wird.

Mit Beiträgen von:
Jens Adam, John M.G. Barclay, Martin Bauspieß, Stephen C. Barton, Lutz Doering, Hans-Joachim Eckstein, Simon Gathercole
, Bernd Janowski, Christof Landmesser, Hermann Lichtenberger, Friederike Portenhauser, Anna Maria Schwemer, Francis Watson, Benjamin G.Wold, Philip G. Ziegler
Personen

Hans-Joachim Eckstein ist Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
https://orcid.org/0000-0001-9506-2025

Christof Landmesser Geboren 1959; 1998 Promotion; 2000 Habilitation; 2003–06 Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; seit 2006 Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Hermann Lichtenberger Geboren 1943; Studium der Evangelischen Theologie und der Semitischen Sprachen in Erlangen und Heidelberg; 1976 Promotion; 1986 Habilitation; 1993–2010 Professor für Neues Testament und antikes Judentum in Tübingen.

Jens Adam Keine aktuellen Daten verfügbar.

Martin Bauspiess Keine aktuellen Daten verfügbar.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Salesianum — 74 (2012), S. 582–584 (Rafael Vicent)
In: Theologische Literaturzeitung — 139 (2014), S. 574–576 (Matthias Konradt)
In: Bibel und Kirche — http://www.biblische-buecherschau.de/2012/Eckstein_Eschatologie.pdf (05/2012) (Constanza Cordoni)
In: Concilium — 2011, S. 756 (nur Bibliographie)
In: Journal for the Study of the NT — 34.5 (2012), S. 10–11 (Pieter J. Lalleman)
In: Reviews of Biblical and Early Christian Studies (RBECS) — https://rbecs.org/2012/02/04/eschatologie-eschatology/#more-1520 (Michael J. Thate)
In: Studien zum NT und seiner Umwelt — 38 (2013), S. 237–241 (Heinz Giesen)
In: Actualidad Bibliografica — 96 (2011), S. 180–182 (Valenti Fabrega)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — 93 (2013), S. 426–427 (Ch. Grappe)
In: New Testament Abstracts — 57 (2013), S. 432
In: GBFE Jahrbuch — 2014, S. 241–274 (Christoph Stenschke)
In: Europ. Journal of Theology — 23 (2014), S. 184–186 (Christoph Stenschke)