Platonismus und Christentum nahmen sich in der Spätantike gegenseitig als Bedrohung war. Durch Reflexion und Polemik versuchten sie jeweils, die eigene Deutungshoheit zu etablieren und die Orientierung, welche die jeweils andere Ordnung versprach, zu entkräften. Im Zentrum dieses Bandes steht der einflussreiche Platoniker Porphyrios und dessen Bekämpfung bei den christlichen Autoren Eusebios von Cäsarea und Augustin von Hippo.
Schriften gegen die Christen haben insbesondere platonische Autoren geschrieben. Dies ordnet sich ein in eine gegenseitige Bezugnahme aufeinander und die damit verbundene Bekämpfung - ein Kampf um Deutungshoheit. Da einige Werke des Porphyrios, der im Zentrum des vorliegenden Bandes steht, nur in den Werken seiner christlichen Gegner erhalten sind, etwa insbesondere bei Eusebios von Cäsarea und Augustin von Hippo, müssen die literarischen Strategien dieser christlichen Autoren ebenso in den Blick genommen werden wie die Schwierigkeiten, vor denen die Rekonstruktion des Denkens des Porphyrios steht. Der vorliegende Tagungsband geht auf eine internationale und interdisziplinäre Konferenz zurück, die im Rahmen des Tübinger Sonderforschungsbereichs 923 »Bedrohte Ordnungen« in Tübingen durchgeführt wurde: »Platonismus und Christentum« sind hier verstanden als synchrone Bedrohungskonstellation, die insbesondere durch Polemik und Reflexion versucht, die eigene Position und Deutungshoheit gegenüber der bekämpften Alternative durchzusetzen.
Inhaltsübersicht:
Wolfram Kinzig: Die Ausbreitung des Christentums als Humanisierungsprozess: Eusebios verteidigt die Neuheit seiner Religion -
Sabrina Inowlocki Meister: A New Christian »Order of Books«? Eusebius's Bio-Bibliographical Catalogue of the Christian Authors in the Historia ecclesiastica -
Mark Edwards: Porphyry and Eusebius on Egypt -
Lisa Neumann Eusebios gegen Hierokles im Kampf um Deutungshoheit -
Giuseppe Muscolino: The Double Aspect of Theurgic Ritual in Porphyry's Philosophy from Oracles (Philosophia ex oraculis) -
Sébastien Morlet: Eusebius, Augustine and Porphyry (?) on
theologia tripertita -
Giovanni Catapano: Pagan Classics against Pagan Critics of the Gospels. Augustine's Argument in De consensu euangelistarum, Book 1 -
Gillian Clark: Melius sapuit iste Porphyrius. Augustine Appropriates Porphyry -
David DeMarco: Augustine and Porphyry on the Wisdom of the Hebrews and Chaldeans -
Gretchen Reydams-Schils: Calcidius, Nemesius, and Porphyry