Gadamers philosophische Hermeneutik erfreut sich einer anhaltenden Rezeption. Im Ausgang von historischen Pfadabhängigkeiten und mit Blick auf zukünftige Entwicklungen verorten die vorliegenden Beiträge Gadamers Denken im Zentrum gegenwärtiger Debatten, sowohl der Philosophie als auch darüber hinaus.
Die anhaltende Aktualität von Gadamers philosophischer Hermeneutik besteht auch nach 65 Jahren
Wahrheit und Methode in ihrer besonderen Fähigkeit zur Aktualisierung. Eine ihrer grundlegenden Einsichten drückt sich in Gadamers Feststellung aus, dass zu verstehen stets anders zu verstehen bedeutet. Das gilt insbesondere auch für Gadamers eigenes Erbe mit Blick auf dessen Zukunft. Gemäß diesem hermeneutischen Selbstverständnis widmen sich die versammelten Beiträge sowohl klassischen Fragen der Philosophiegeschichte im Ausgang von Gadamers Denken als auch Gadamers Denken selbst in Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Fragen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. So wird eine Wirkungsgeschichte fortgeschrieben, die ebenso in die Zukunft der Hermeneutik vorausweist, wie zugleich die Zukunft selbst als ein hermeneutisches Projekt lesbar macht.
Inhaltsübersicht:
Daniel Martin Feige: Die Universalität der Hermeneutik und die Unhintergehbarkeit des Verstehens -
Martin Gessmann: Hermeneutik als Generationenfrage. Wo die Verstehenslehre ihren letzten Anker hat
Giorgia Warnke: Kunst, Intention und Interpretation -
Elena Romagnoli: Interaction and Situatedness in Aesthetic Experience. Steering Gadamer's Hermeneutics towards Dewey's Pragmatism -
Georg W.Bertram: Zur Kritik von Gadamers Ästhetik: Wie lässt sich die Spezifik des Ästhetischen aus hermeneutischer Perspektive fassen?
Kristin Gjesdal: Spinozas hermeneutisches Erbe: Interpretation und Emanzipation bei Herder, Schleiermacher, und Staël -
Cornelia Richter: Hans-Georg Gadamers Wahrheit und Methode: Noch immer eine Chance zur hermeneutischen Innovation in Religionsphilosophie und Dogmatik -
Florian Arnold: Die Gegenseite der Hermeneutik. Freundschaft und Feindschaft bei Gadamer und Carl Schmitt -
Pirmin Stekeler-Weithofer: Verstehen der Wahrheit als Inhaltsbestimmung. Zu Hans-Georg Gadamers Analytik performativen Wissens
Taylor Carman: Gadamer on Saying and Meaning -
Anton Friedrich Koch: Das Faktum der Wahrheit und die Methode der Philosophie. Bemerkungen zu Gadamers Hermeneutik -
Jean Grondin: Ansätze einer unwahrscheinlichen metaphysischen Rezeption Gadamers