Die Autoren der hier gesammelten Beiträge erörtern den Begriff des Gegenständlichen im Hinblick auf die Themen Welt, Subjektivität, Personalität, Freiheit, Sprache, Interpretation und Wissenschaft. Dabei bewegen sie sich im Spannungsfeld einer Neubewertung von Objektivität.
Was ein Gegenstand ist, in welcher Weise seine Gegenständlichkeit begegnet und worin deren Objektivität liegt, bleibt ein zentrales Thema der Philosophie. Das Anliegen dieses Sammelbandes besteht primär darin, die Möglichkeiten eines erkenntnistheoretischen Realismus frei von szientistischen Reduktionismen auszuloten, ohne auf den Standpunkt eines naiven Positivismus zurückzufallen. In diesem Sinne untersuchen die Autoren den Begriff der Gegenständlichkeit in Bezug auf die Themen Welt, Subjektivität, Freiheit, Personalität, Sprache, Interpretation und Wissenschaft - dies im Spannungsfeld einer möglichen Neubewertung von Objektivität. Ausgangspunkt und Anlaß der Erörterungen ist das Selbstverständigungsprojekt der gegenwärtigen Hermeneutik und ihre Frage nach der gegenständlichen Entsprechung interpretatorischer Erkenntnis, deren Sachhaltigkeit sich primär durch den interpretierten Gegenstand und nicht durch das interpretatorische Tun allein bestimmt. Da die Reflexion auf die Bedingungen, unter denen Gegenstände objektiv gegeben sind, nicht nur ein Anliegen von Hermeneutik und Phänomenologie ist, sondern bereits im Deutschen Idealismus, bei Kant, Hegel und im Neukantianismus problematisiert wird, ist der Band als ein sach- und richtungsübergreifender Dialog konzipiert.
Inhaltsübersicht:
I. Gegenständlichkeit und WeltJohn Sallis: The Spacing of the World -
Damir Barbaric: Das Stehen als Seinscharakter von Gegenständlichem
II. Gegenständlichkeit und KunstRudolf Bernet: On Painting: The Force of Appearing and the Appearing of Forces -
Dennis Schmidt: Hermeneutics and
die Äußerlichkeit des LebensIII. Gegenständlichkeit und SubjektivitätGünter Zöller: Subjekt-Objektivität. Historisch-systematische Überlegungen zu einer Grundgestalt der modernen Philosophie -
Christian Sommer: Nach dem Subjekt. Gegenständlichkeit und Gegebenheit in der neueren Französischen Phänomenologie
IV. Gegenständlichkeit und FreiheitFriederike Rese: Gegenständlichkeit, Personalität und Freiheit -
Michael Steinmann: Determinatio est negatio. Zu Möglichkeit und Unverzichtbarkeit negativer Freiheit
V. Gegenständlichkeit und SpracheBirgit Recki: Ernst Cassirers Theorie des Begriffs als Nukleus zu einer Theorie der symbolischen Formen -
Tilo Wesche: Welt, Sprache, Kontingenz. Heideggers Begriff der Wahrheit
VI. Gegenständlichkeit und InterpretationEmil Angehrn: Der hermeneutische Umweg. Von der Gegenständlichkeit des Sinns -
James Risser: Hermeneutic Experience and the Demands of Interpretation. On Beginnings -
Theodore D. George: Objectivity and the Openness of Language. On Figal's Recent Contribution to the Debate between Hermeneutics and Deconstruction
VII. Gegenständlichkeit und WissenschaftPavel Kouba: Die gelebte Objektivität -
David Espinet: Der Stoß des Objektiven. Ansätze der neueren Epistemologie im Spiegel von Hermeneutik und Phänomenologie