Das Protevangelium des Jakobus ist wohl die älteste vorhandene Quelle, die sich tiefergehend mit Maria, der Mutter Jesu, befasst. Lily C. Vuong liefert eine nachhaltige Analyse seines Inhalts und seiner literarischen Eigenschaften, um die Darstellung und Charakterisierung der Maria unter dem Gesichtspunkt der Reinheit zu untersuchen.
Das Protevangelium des Jakobus ist wohl die älteste vorhandene Quelle, die sich tiefergehend mit Maria, der Mutter Jesu, befasst. Obwohl es regelmäßig bei der späteren christlichen Beschäftigung mit Maria, den Themen Geschlecht und Jungfräulichkeit und deren Einfluss auf populär-christliche Kunst, Musik und Literatur zitiert wird, ist es außerhalb akademischer Kreise eher unbekannt und wird selten um seiner selbst willen untersucht. Lily C. Vuong liefert eine nachhaltige Analyse seines Inhalts und seiner literarischen Eigenschaften, um die Darstellung und Charakterisierung der Maria unter dem Gesichtspunkt der Reinheit zu untersuchen. Indem sie die verschiedenen Möglichkeiten nachzeichnet, mit denen Reinheit beschrieben und im Text dargestellt wird, trägt die Autorin zur Debatte um frühe jüdische und christliche Vorstellungen von Reinheit, Darstellungen von Frauen in der antiken Welt, der frühen Geschichte der Mariologie und der Rolle von außer-kanonischen Schriften in der Geschichte der Deutung der Bibel bei.