Rechtswissenschaft

Bernd Rüthers

Geschönte Geschichten – Geschonte Biographien

Sozialisationskohorten in Wendeliteraturen. Ein Essay

2., um ein Nachwort ergänzte Auflage; 2015. XIV, 189 Seiten.
29,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-154116-2
lieferbar
»Der Essay von Rüthers ist im besten Sinne des Wortes grundlegend. Er sollte zur Pflichtlektüre für alle Juristen werden, für die jungen zur Warnung und Vorsicht, für die älteren zur Selbsterkenntnis.«
Wilhelm Wolf ZRG 2004, 946
Am Beispiel der Jurisprudenz veranschaulicht Bernd Rüthers den Umgang geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit ihrer eigenen Geschichte nach Systemwechseln und Verfassungsumbrüchen. Nach den zahlreichen Wechseln der politischen Systeme in Deutschland zwischen 1918 und 1990 sind regelmäßig 'Wendeliteraturen' entstanden, und zwar in allen humanwissenschaftlichen Disziplinen, nicht zuletzt auch in der Belletristik. Sie beschäftigen sich mit dem Aufstieg der neuen und/oder dem Niedergang der abgelebten Verfassungsordnung im Sinne der Legitimation oder der Kritik.
Aufgrund der anhaltenden Aktualität der Thematik hat Bernd Rüthers ein Nachwort verfasst.

Aus Rezensionen:
»Wieder einmal hat Rüthers eine Debatte angestoßen, die den Tendenzen widerstreitet, den Mantel des Vergessens über einen Teil der deutschen Geschichte zu legen, der die Gegenwart bis heute prägt und in die Zukunft hineinreicht. Ein äußerst lesenswerter Essay!«
Rolf Hansen http://jurawelt.com /literatur (10.07.2002)

»Rüthers hat ein Buch über Wendeliteraturen veröffentlicht, das sich mit den anthropologischen Grundbefindlichkeiten beschäftigt: Menschen in Wendezeiten haben Furcht vor Isolation, vor dem Abbruch ihrer Karriere[...] Der Autor hat Aufklärung geleistet, die Augen unvoreingenommener Leser für die Versuchungen des Totalitarismus geöffnet.«
Die Politische Meinung 2002, Heft 390, 63–64
Personen

Bernd Rüthers Geboren 1930; 1958 Promotion; 1961–63 Direktionsassistent Daimler-Benz AG; 1967 Habilitation; 1967–71 o. Professor an der Freien Universität Berlin und Direktor des Instituts für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung; seit 1971 o. Professor für Zivilrecht und Rechtstheorie an der Universität Konstanz; 1991–96 Rektor der Universität Konstanz; 1998 Emeritierung.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Rechtsgeschichte — 2002, H.1, S. 284f – zur 1.A. / for the 1st ed. (Marie Theres Fögen)
In: Recht und Politik — 2002, H.4, S. 249f – zur 1.A. / for the 1st ed. (Wolfgang Schuller)
In: Schweizer Monatshefte — Jg. 81, 2001, H.11, S. 49 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Von d.Red.empfohlen)
In: Zeitschr.f.Rechtspolitik — 2002, H.9, S. 418f – zur 1.A. / for the 1st ed. (Prof.Eric Hilgendorf)
In: Vierteljahresschrift f Sozialrecht — 2002, H.3, S. 210f – zur 1.A. / for the 1st ed. (Heinrich Wilms)
In: Süddeutsche Zeitung – F — 2001, Nr. 297, S. 16 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Albrecht Cordes)
In: Neue Justiz — Jg. 56 (2002), H. 1, S. III – zur 1.A. / for the 1st ed.
In: Zeitschrift d.Savigny-Stiftung G — Bd.121 (2004), S.940ff – zur 1.A. / for the 1st ed. (Wilhelm Wolf)
In: Jurawelt GbR — Www.jurawelt.com/literatur/5378 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Ralf Hansen)
In: Das Parlament — 26.April 2002, H.17, S. 10 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Erich Röper)
In: Forschung und Lehre — 2002, H. 2, S. 93 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Dr.Wolfg. Bergsdorf)
In: Freiheit der Wissenschaft — 2002, Nr.1, S.24f – zur 1.A. / for the 1st ed. (Till Kinzel)
In: Juristenzeitung — 2002, H.11, S. 548f – zur 1.A. / for the 1st ed. (Prof.Walter Pauly)
In: Neue Juristische Wochenschrift — 2002, H.18, S. 1329 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Prof. Sendler)
In: Neue Zürcher Zeitung — 10.04.2002, N.82, S. 62 – zur 1.A. / for the 1st ed. (Andreas Anter)