Theologie
Erhard Blum
Grundfragen der historischen Exegese
Methodologische, philologische und hermeneutische Beiträge zum Alten Testament
Hrsg. v. Wolfgang Oswald u. Kristin Weingart
104,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-153571-0
lieferbar
Auch verfügbar als:
Dieser Band versammelt elf Aufsätze des Tübinger Alttestamentlers Erhard Blum aus den Jahren 1975 bis 2014. Er ergänzt die bereits vorliegende Sammlung »Textgestalt und Komposition« mit Arbeiten zu den Kanonteilen Tora und Vordere Propheten (FAT 69) um Studien, die übergreifenden Aspekten der Auslegung des Alten Testaments gewidmet sind. Diese beschäftigen sich unter anderem mit dem Charakter der alttestamentlichen Geschichtsüberlieferungen und mit methodischen Kategorien wie Synchronie oder Formgeschichte. Hinzu kommen stärker philologisch ausgerichtete Untersuchungen etwa zur Gottesbezeichnung Elohim oder dem althebräischen Verbalsystem. Einen dritten Schwerpunkt bilden hermeneutische Arbeiten, die Implikationen der christlichen Auslegung des Alten Testaments im Rahmen der Begegnung mit dem Judentum bedenken.
Inhaltsübersicht
Notwendigkeit und Grenzen historischer Exegese. Plädoyer für eine alttestamentliche »Exegetik« (2005) – Historiographie oder Dichtung? Zur Eigenart alttestamentlicher Geschichtsüberlieferung (2005) – Von Sinn und Nutzen der Kategorie »Synchronie« in der Exegese (2004) – »Formgeschichte« – ein irreführender Begriff? (2006) – Die Stimme des Autors in den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments (2008) – Zwischen Literarkritik und Stilkritik. Die diachrone Analyse der literarischen Verbindung von Genesis und Exodus – im Gesspräch mit Ludwig Schmidt (2013) – Psalm 2,7c – eine performative Aussage (1975) – Der vermeintliche Gottesname »Elohim« (2008) – Das althebräische Verbalsystem – eine synchrone Analyse (2008) – Volk oder Kultgemeinde? Zum Bild des nachexilischen Judentums in der alttestamentlichen Wissenschaft (1995) – Das Vorverständnis hinterfragen. Veränderungen alttestamentlich-exegetischer Zugänge aus der lebensweltlichen Begegnung mit dem Judentum (2014)