Personen
Horst Dreier
ist Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg (seit 2020 emeritiert).
Alexander Thiele
ist Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht an der universitären Fakultät für Rechtswissenschaften der BSP Business and Law School in Berlin.
Hartmut Bauer
Geboren 1954; 1992-2004 Ordinarius für Öffentliches Recht, insbes. Staatsrecht, Umwelt- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden; 2004-20 Ordinarius für Europäisches und Deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.
Georg Hermes
ist Professor für öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Werner Heun
war Professor in Göttingen, Direktor des Instituts für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften, Ehrendoktor der Eötvös-Lorand- Universität Budapest, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Martin Morlok
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.
Helmuth Schulze-Fielitz
Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.
Joachim Wieland
ist Professor für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Fabian Wittreck
ist Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität Münster.
Ferdinand Wollenschläger
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in München und Oxford; 2006 Promotion; 2010 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
https://orcid.org/0000-0001-8550-1354 Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: —2018, 575
(Allg.Ministerialbl.d.Bay.Staatsreg.)
In: —2009, 102
(Allg.Ministerialbl.d.Bay.Staatsreg.)
In: Bayerische Verwaltungsblätter—153 (2022), 144
(Friedhelm Hufen)
In: Bundeswehrverwaltung—2018, 263-264
(Christian Raap)
In: Comparativ - Leipziger Beiträge—2018, 104-106
(Helmut Goerlich)
In: Der Landkreis—2018, 312-313
(Hans-Günter Henneke)
In: Der Staat—2009, 129-131
(Walter Pauly)
In: Deutsches Verwaltungsblatt—2018, 1144-1145
(Wolfgang Durner)
In: Fachbuchjournal—2018, Heft 4, 40-41
(Michael Droege)
In: Gewerbearchiv—64 (2018), 400
(Matthias Wiemers)
In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)—2018, 2459
(Rüdiger Zuck)
In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)—2008, 3482
(Hermann Weber)
In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht—2012, 131-132
(Christian Raap)
In: —2019, Nr. 80, 519-520
(Revue Hellenique des Droits de l'homme)
In: —2008, 1424
(Revue Hellenique des Droits de l'homme)
In: Sächsische Verwaltungsblätter—2019, 179-180
(Dirk Tolkmitt)
In: Staatsanzeiger für das Land Hessen—2018, 1494-1495
(Herbert Günther)
In: Staatsanzeiger für das Land Hessen—2009, 553
(Herbert Günther)
In: Unterrichtsblätter f.d.Bundeswehrverwaltung—60 (2021), 96
(Philipp-Sebastian Metzger)