Theologie
Hermeneutik der Religion
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth u. Philipp Stoellger
64,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149316-4
lieferbar
Hermeneutik und Religion sind eng verwandt. War es doch die Religion, die die Hermeneutik ins Dasein rief. Das war weder eine unnütze noch eine uneigennützige Erfindung, da die Religion der Hermeneutik zu ihrer Selbstaufklärung bedarf. Sie benötigt sie ganz besonders in Zeiten der Vielfalt und Konflikte der Religionen, nicht nur um sich selbst zu verstehen, sondern auch, um die anderen und das ihr Fremde zu verstehen und ihr Verstehen, Nichtverstehen und Mißverstehen des Fremden wie des Eigenen kritisch zu bestimmen. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge untersuchen, ob Gleiches auch umgekehrt gilt, die Hermeneutik also auch auf die Beschäftigung mit Religion angewiesen ist. Die Ausdifferenzierung der Hermeneutik seit dem 18. Jahrhundert in theologische, philosophische, literarische, juristische oder historische Hermeneutik sowie die Enttheologisierung der Hermeneutik im 20. Jahrhundert scheinen dagegen zu sprechen. Doch diese Vervielfältigung und Verselbständigung der Hermeneutik im Zeichen ihrer Universalisierung könnte auch selbstvergessen sein. Zumindest ist zu prüfen, ob eine Hermeneutik ohne Religion nicht ähnlich leer werden kann, wie eine Religion ohne Hermeneutik blind.
Inhaltsübersicht
Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger: Einleitung: Religion zwischen Selbstverständlichkeit, Unselbstverständlichkeit und Unverständlichkeit – Hendrik J. Adriaanse: Das Religionsthema in Husserls Phänomenologie – Dieter Mersch: Die Frage der Alterität. Chiasmus, Differenz und die Wendung des Bezugs – Philipp Stoellger: Vom Nichtverstehen aus. Abgründe und Anfangsgründe einer Hermeneutik der Religion – Ben Vedder: Eine Interpretation der Gegebenheit – Pierre Bühler: Kommunikationspragmatik als Zugang zur Hermeneutik der Religion – am Beispiel Kierkegaards – Jürgen Hädrich: Wie Religion funktioniert. Grundzüge einer Religionshermeneutik bei Ernst Cassirer – Hubert Knoblauch: Transzendenzerfahrung, Kommunikation und populäre Religion – Klaas Huizing: Gestische Kommunikation. Theologie als Gesten- und Medienwissenschaft – eine Annäherung an Aby Warburg und Co. – Günter Thomas: Die Multimedialität religiöser Kommunikation. Theoretische Unterscheidungen, historische Präferenzen und theologische Fragen – Wilhelm Gräb: Massenmedien – Religion – Hermeneutik – Thomas Erne: Phänomenologie des Rhetorischen und gelebte Religion. Perspektiven für die Praktische Theologie – Werner Stegmaier: Religion als Stärkung der Moral? Eine Fallstudie zur Irak-Krise 2003