Ein internationaler Kreis von Philosophen ehrt Hans-Georg Gadamer zu seinem 100. Geburtstag mit einem Querschnitt gegenwärtiger Perspektiven seiner hermeneutischen Philosophie.
»Die Beiträge dieses Buches sind Wirkungen von Gadamers Denken am Ende dieses und an der Schwelle des neuen Jahrhunderts. In diesem Sinne war es beabsichtigt, daß die Autoren vorwiegend einer Generation angehören, die, an Gadamers Lebensalter gemessen, die der Enkel und nicht die der Söhne ist; es sollte um Antworten auf Gadamers Denken gehen, die noch nicht Philosophiegeschichte geworden sind. Das breite internationale Spektrum hingegen hat sich von selbst ergeben. Mit ihm zeigt sich wieder einmal, daß die philosophische Hermeneutik schon längst keine bloße
affaire allemande mehr ist. ...
Alle, die Hans-Georg Gadamer kennen, wissen, daß er seine Philosophie nicht nur vertritt, sondern lebt. Die Autoren des Bandes haben das in mehr oder weniger großer Intensität erfahren dürfen und sind dankbar dafür. Mit dieser Gabe zu Gadamers hundertstem Geburtstag wollen sie im eigenen Nachdenken versuchen, seiner philosophischen Lebendigkeit zu entsprechen.«
Die Herausgeber im VorwortInhaltsübersicht:
I. ErinnerungCharles Scott: Überlieferung jenseits von Bildern und gestohlenen Erinnerungen -
Nicholas Davey: Mnemosyne und die Frage nach dem Erinnern in Gadamers Ästhetik -
Damir Barbarić: Geschehen als Übergang
II. AntikeHans Ruin: Einheit in der Differenz, Differenz in der Einheit. Heraklit und die Wahrheit der Hermeneutik -
Donatella Di Cesare: Zwischen Onoma und Logos. Platon, Gadamer und die dialektische Bewegung der Sprache -
John J. Cleary: Zurück zu den Texten selbst
III. SpracheJohn Sallis: Hermeneutik der Übersetzung -
Dennis J. Schmidt: »Was wir nicht sagen können ...« -
James Risser: Die Metaphorik des Sprechens -
István M. Fehér: Zum Sprachverständnis der Hermeneutik Gadamers -
Jean Grondin: Unterwegs zur Rhetorik. Gadamers Schritt von Platon zu Augustin in 'Wahrheit und Methode' -
Thomas Schwarz Wentzer: Das Diskrimen der Frage
IV. KulturPavel Kouba: Nietzsches unmoralische Ontologie -
Hans-Helmuth Gander: In den Netzen der Überlieferung. Eine hermeneutische Analyse zur Geschichtlichkeit des Erkennens -
Dominique Janicaud: Philosophie als Intelligenz der vernünftigen Teilhabe -
Kathleen Wright: Gestimmtheit, Vorurteil und Horizontverschmelzung -
Rémi Brague: Inklusion und Verdauung. Zwei Modelle kultureller Aneignung -
Axel Honneth: Von der zerstörerischen Kraft des Dritten. Gadamer und die Intersubjektivitätslehre Heideggers -
Franco Volpi: Warum praktische Philosophie? Zum Problem der Sinnorientierung im Zeitalter der Technik -
Günter Figal: Philosophische Hermeneutik, hermeutische Philosophie. Ein Problemaufriß