Theologie

Raik Heckl

Hiob – Vom Gottesfürchtigen zum Repräsentanten Israels

Studien zur Buchwerdung des Hiobbuches und zu seinen Quellen

144,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-150337-5
lieferbar
Auch verfügbar als:
Raik Heckl zeichnet den literarischen Prozess nach, der zum biblischen Hiobbuch geführt hat. Eine ältere Hiobdichtung wurde nachträglich in Anlehnung und Kontrast zu den Samuelis-/Königebücher erzählerisch gerahmt, wodurch Hiob zu einem Repräsentanten des leidenden Israel geworden ist. Dies diente einerseits der Bewältung der Exilserfahrung, andererseits der Kritik der dtr Geschichtstheologie.
Raik Heckl weist nach, dass das Gegenüber von Prosa und Dichtung im Hiobbuch dadurch zustande kam, dass eine ältere Hiobdichtung mit eigener Kohärenzstruktur und Intention nachträglich erzählerisch gerahmt wurde.
In der älteren Dichtung wurde Hiob als frommer Heide dargestellt, der an seiner Gottesbeziehung im Leiden festhält und dem sich in den Gottesreden Jhwh, der Gott Israels, in einer persönlichen Gottesbegegnung offenbart. Während sich die Dichtung in exemplarischer Weise mit der Frage nach Gottes Stellung zum Leiden beschäftigt, werden Thema und Hauptfigur in der Rahmenerzählung geschichtstheologisch umgedeutet. Hiob, der hier von vornherein als Jhwh -Verehrer erscheint, wird durch eine strukturbildende Verarbeitung von 1 Sam 1–4 zum Repräsentanten des Geschicks des Volkes Israel gemacht. Die Wiederherstellung des unschuldig Leidenden weist auf eine zukünftige Wiederherstellung Israels hin, wodurch das deuteronomistische Geschichtskonzept der Samuelis- /Königebücher kontrastiert wird.
Personen

Raik Heckl ist seit 2011 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Tübingen und seit 2013 apl. Professor am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: International Review of Biblical Studies — 56 (2009/10), 674
In: Journal for the Study of the Old Testament — 35.5 (2011), S. 119–120 (L.L. Grabbe)
In: Theologische Literaturzeitung — 138 (2013), S. 307–310 (Melanie Köhlmoos)
In: Old Testament Abstracts — 34 (2011), S. 202 (Thomas Hieke)
In: Zeitschr. f. d. Alttestamentl. Wissenschaft — 123 (2011), S. 303–304 (T. Pilger)
In: Biblische Notizen — 151 (2011), S. 141–143 (Markus Witte)