Rechtswissenschaft
Niklas Andree
Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Konzeptionelle Grundlagen und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
99,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-162415-5
in Vorbereitung
Auch verfügbar als:
Innovation ist eine wichtige Antriebskraft für Wohlstand und Wachstum. Innovationsförderung ist deshalb ein zentrales Ziel der Wettbewerbs- und Fusionskontrollpolitik. Allerdings ist Innovation bislang nicht hinreichend in die Wettbewerbstheorie integriert. Dies erschwert die Analyse von Innovationseffekten in der Fusionskontrolle. Niklas Andree bereitet die ökonomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis von Innovation und Innovationswettbewerb auf und macht sie für die Fusionskontrolle nutzbar. Dazu entwickelt er einen neuen Analyseansatz, um Significant Impediments to Effective Innovation Competition zu erfassen. Er zeigt anhand von Fallstudien, dass dieser direkte SIEIC-Test in der Praxis der Europäischen Kommission bisher nicht hinreichend zur Geltung kommt, und macht Reformvorschläge.
A. Ausgangspunkt
B. Forschungsfragen
C. Methodik
D. Stand der Forschung
E. Gang der Darstellung
Teil 1: Ökonomische Grundlagen
Kapitel 1 Innovation
A. Grundbegriff(e) eines vielschichtigen Phänomens
B. Entstehungsbedingungen von Innovation
C. Grundlegende Eigenschaften von Innovation
D. Zusammenfassung
Kapitel 2 Innovation und Wettbewerb
A. Einführung
B. Grundzüge des Innovationswettbewerbs
C. Strukturelle Determinanten von Innovation und Innovationswettbewerb
D. Zusammenfassung
Kapitel 3 Zusammenschlusswirkungen auf den Innovationswettbewerb
A. Zusammenschlüsse zwischen Produktmarktwettbewerbern
B. Zusammenschlüsse zwischen Innovationswettbewerbern
C. Anknüpfungspunkte innovationsspezifischer Schadenstheorien
D. Zusammenfassung
Teil 2: Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Kapitel 4 Analyseansätze für den Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
A. Vorbemerkungen zur europäischen Fusionskontrolle
B. Herkömmliche Analyseansätze
C. Der direkte SIEIC-Test als vorzugswürdiger Analyseansatz
D. Zusammenfassung
Kapitel 5 Die Entscheidungspraxis der Kommission zum Innovationswettbewerb
A. Methodische Vorbemerkungen
B. Fallstudien zur Pharmaindustrie
C. Fallstudien zu anderen Industrien
D. Gesamtbetrachtung
Kapitel 6 Wettbewerbspolitische Implikationen
A. Zentrale Thesen
B. Ansatzpunkte zur Erneuerung und Umgestaltung der Fusionskontrolle
Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Inhaltsübersicht
EinleitungA. Ausgangspunkt
B. Forschungsfragen
C. Methodik
D. Stand der Forschung
E. Gang der Darstellung
Teil 1: Ökonomische Grundlagen
Kapitel 1 Innovation
A. Grundbegriff(e) eines vielschichtigen Phänomens
B. Entstehungsbedingungen von Innovation
C. Grundlegende Eigenschaften von Innovation
D. Zusammenfassung
Kapitel 2 Innovation und Wettbewerb
A. Einführung
B. Grundzüge des Innovationswettbewerbs
C. Strukturelle Determinanten von Innovation und Innovationswettbewerb
D. Zusammenfassung
Kapitel 3 Zusammenschlusswirkungen auf den Innovationswettbewerb
A. Zusammenschlüsse zwischen Produktmarktwettbewerbern
B. Zusammenschlüsse zwischen Innovationswettbewerbern
C. Anknüpfungspunkte innovationsspezifischer Schadenstheorien
D. Zusammenfassung
Teil 2: Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Kapitel 4 Analyseansätze für den Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
A. Vorbemerkungen zur europäischen Fusionskontrolle
B. Herkömmliche Analyseansätze
C. Der direkte SIEIC-Test als vorzugswürdiger Analyseansatz
D. Zusammenfassung
Kapitel 5 Die Entscheidungspraxis der Kommission zum Innovationswettbewerb
A. Methodische Vorbemerkungen
B. Fallstudien zur Pharmaindustrie
C. Fallstudien zu anderen Industrien
D. Gesamtbetrachtung
Kapitel 6 Wettbewerbspolitische Implikationen
A. Zentrale Thesen
B. Ansatzpunkte zur Erneuerung und Umgestaltung der Fusionskontrolle
Abschließende Bemerkungen und Ausblick