Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Interpretieren - Verstehen - Wissen« gewidmet.
Das
Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Interpretieren - Verstehen - Wissen« gewidmet.
Inhaltsübersicht:
Günter Figal: Ästhetik des Objektiven - Adornos "Ästhetische Theorie" wiedergelesen -
Bernhard Zimmermann: Textkritik als Disziplin der Hermeneutik -
Dimitri Ginev: Gibt es Ansätze einer philosophischen Hermeneutik in der klassischen Auslegekunst? -
Bjarke Mørkøre/Stigel Hansen: Widerruf und Verstehen: Bemerkungen zur existenziellen Hermeneutik -
Burkhard Liebsch: Gewalt als Widerfahrnis und im Dissens. Metatheoretische Beobachtungen zur Phänomenologie und Hermeneutik eines strittigen Phänomens und umstrittenen Begriffs -
Mirela Oliva: Meaning and Causation -
Natan Elgabsi: Literary Mediation, Responsibility, and Ethical Understanding of the Afflicted Other. Proximity as the Relational Mode -
Eberhard Geisler: Idee der Trinität - Struktur, Eröffnung des Raums und musikalisches Schaffen -
Anna A. Novokhatko: Kognitive Integration von Zeit und Raum auf der Bühne: der Fall "Frösche" -
Bernadette Banaszkiewicz: Asklepios und Apollon. Sokrates' letzte Worte im platonischen "Phaidon" -
Virginia Mastellari: Did Homer write? Understanding Philemon fr. 99 K.-A. in the light of its cultural context -
Jonas Grethlein: Heideggers Griechen - "Deutsche in Togen“? -
David Liakos: Truth and Perspective: Gadamer on Renaissance Painting -
Ian Alexander Moore: "statt aller / Ruhe" - Divine Dispossession in Celan's Critique of Eckhart