Rechtswissenschaft
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Hrsg. v. Peter Häberle
224,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-148016-4
lieferbar
Aus Rezensionen der früheren Bände:
»(...) bleibt das Jahrbuch (vor allem als Gesamtwerk über mehrere Jahre) ein unübertroffenes Werk der Verfassungsvergleichung, ein Fenster in die Welt, das auch dem außenpolitisch interessierten Leser einen raschen und fundierten Einblick in die verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Lage in den verschiedenen Staaten eröffnet.«
Elmar Puck in Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik (2000) S. 354–356
Hasso Hofmann: Vom Wesen der Verfassung – Emilio Mikunda-Franco: Gemeinislamisches Verfassungsrecht – Manfred Zuleeg: Zusammenhalt durch Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Europäischen Union
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Europäischen Raum
I. Die Entwicklung des Verfassungsrechts in den deutschen Bundesländern
Felix Hammer: Die Verfassungsentwicklung in Baden-Württemberg – Christian Pestalozza: Aus dem Bayerischen Verfassungsleben 1989–2002 – D. Wilke: Die Verfassungsentwicklung in Berlin: Vom Ende der Teilung zum Aufstieg zur Bundeshauptstadt – Hans-Joachim Koch: Die Verfassungsentwicklung in Hamburg – Pascale Cancik: Die Verfassungsentwicklung in Hessen – Albert Janssen/Udo Winkelmann: Die Entwicklung des niedersächsichen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in den Jahren 1990–2002 – Johannes Dietlein: Die Verfassungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen 25 Jahren – Christoph Gusy/Edgar Wagner: Die verfassungsrechtliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz von 1996 bis 2001 – Peter Krause: Die Verfassungsentwicklung im Saarland seit 1980 – Winfried Kluth: Zehn Jahre Verfassungsentwicklung in Sachsen-Anhalt – 1992 bis 2002 – Hans Peter Bull: Die Verfassungsentwicklung in Schleswig-Holstein seit 1980
II. Verfassungsentwicklungen im übrigen Europa
Evangelos Venizelos: The 2001 Revision of Greek Constitution and the Relevance of the Constitutional Phenomenon – Antonio D'Atena: Die Verfassungsreform des italienischen Regionalismus – Miguel Azpitarte Sanchez: Art.6 EU-Vertrag – Maria Angeles Martin Vida: Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen von Antidiskriminierungs-Maßnahmen in Spanien – Peter Häberle: Die Vorbildlichkeit der Spanischen Verfassung von 1978 aus gemeineuropäischer Sicht
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Außereuropäischen Raum
I. Amerika
Manfred H. Wiegandt: Das Einwanderungsrecht der Vereinigten Staaten – Hans-Rudolf Horn: Generationen von Grundrechten im kooperativen Verfassungsstaat – Iberoamerikanische Beiträge zum Konstitutionalismus
II. Asien
Young Huh: Parteienstaat, repräsentative Demokratie und Wahlsysteme – Idee und Wirklichkeit in der Republik Korea – Tsuyoshe Hatajiri: Verfassungsgerichtsbarkeit in Japan
»(...) bleibt das Jahrbuch (vor allem als Gesamtwerk über mehrere Jahre) ein unübertroffenes Werk der Verfassungsvergleichung, ein Fenster in die Welt, das auch dem außenpolitisch interessierten Leser einen raschen und fundierten Einblick in die verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Lage in den verschiedenen Staaten eröffnet.«
Elmar Puck in Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik (2000) S. 354–356
Inhaltsübersicht
AbhandlungenHasso Hofmann: Vom Wesen der Verfassung – Emilio Mikunda-Franco: Gemeinislamisches Verfassungsrecht – Manfred Zuleeg: Zusammenhalt durch Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Europäischen Union
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Europäischen Raum
I. Die Entwicklung des Verfassungsrechts in den deutschen Bundesländern
Felix Hammer: Die Verfassungsentwicklung in Baden-Württemberg – Christian Pestalozza: Aus dem Bayerischen Verfassungsleben 1989–2002 – D. Wilke: Die Verfassungsentwicklung in Berlin: Vom Ende der Teilung zum Aufstieg zur Bundeshauptstadt – Hans-Joachim Koch: Die Verfassungsentwicklung in Hamburg – Pascale Cancik: Die Verfassungsentwicklung in Hessen – Albert Janssen/Udo Winkelmann: Die Entwicklung des niedersächsichen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in den Jahren 1990–2002 – Johannes Dietlein: Die Verfassungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen 25 Jahren – Christoph Gusy/Edgar Wagner: Die verfassungsrechtliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz von 1996 bis 2001 – Peter Krause: Die Verfassungsentwicklung im Saarland seit 1980 – Winfried Kluth: Zehn Jahre Verfassungsentwicklung in Sachsen-Anhalt – 1992 bis 2002 – Hans Peter Bull: Die Verfassungsentwicklung in Schleswig-Holstein seit 1980
II. Verfassungsentwicklungen im übrigen Europa
Evangelos Venizelos: The 2001 Revision of Greek Constitution and the Relevance of the Constitutional Phenomenon – Antonio D'Atena: Die Verfassungsreform des italienischen Regionalismus – Miguel Azpitarte Sanchez: Art.6 EU-Vertrag – Maria Angeles Martin Vida: Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen von Antidiskriminierungs-Maßnahmen in Spanien – Peter Häberle: Die Vorbildlichkeit der Spanischen Verfassung von 1978 aus gemeineuropäischer Sicht
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Außereuropäischen Raum
I. Amerika
Manfred H. Wiegandt: Das Einwanderungsrecht der Vereinigten Staaten – Hans-Rudolf Horn: Generationen von Grundrechten im kooperativen Verfassungsstaat – Iberoamerikanische Beiträge zum Konstitutionalismus
II. Asien
Young Huh: Parteienstaat, repräsentative Demokratie und Wahlsysteme – Idee und Wirklichkeit in der Republik Korea – Tsuyoshe Hatajiri: Verfassungsgerichtsbarkeit in Japan