Rechtswissenschaft

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge

Hrsg. v. Susanne Baer, Oliver Lepsius, Christoph Schönberger, Christian Waldhoff u. Christian Walter

229,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-153784-4
lieferbar
Auch verfügbar als:
Der vorliegende 63. Band erscheint unter neuer Herausgeberschaft und mit teilweise neuer Struktur: Schwerpunktthema, Debatte sowie Portraits und Erinnerungen zählen zu den neuen Rubriken, während die Rubriken Abhandlungen und Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen und außereuropäischen Raum fortgesetzt werden.
Band 63 (2015) erscheint unter neuer Herausgeberschaft und mit teilweise neuer Struktur: Schwerpunktthema, Debatte sowie Portraits und Erinnerungen heißen neue Rubriken. Dabei setzen in diesem Band Beiträge zu den Themen Verfassungsidentität und zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht besondere Akzente. Die Rubriken Abhandlungen und Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen und außereuropäischen Raum werden fortgesetzt. Einen besonderen Schwerpunkt dieses Bandes bildet dabei die Verfassungsentwicklung in Lateinamerika.
Inhaltsübersicht
Christian Waldhoff: Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 1907 bis 2014 – unter besonderer Berücksichtigung seiner Entstehung

Schwerpunktthema

Christoph Schönberger: Identitäterä. Verfassungsidentität zwischen Widerstandsformel und Musealisierung des Grundgesetzes – Oliver Lepsius: Souveränität und Identität als Frage des Institutionen-Settings – Dominique Rousseau: Die Verfassungsidentität – Schutzschirm für die nationale Identität oder Teil des europäischen Sterns? – Michael Goldhammer: Die Achtung der nationalen Identität durch die Europäische Union. Theorie und Dogmatik des Art. 4 Abs. 2 EUV im Lichte der ersten Entscheidungen – Christian Walter/Markus Vordermayer: Verfassungsidentität als Instrument richterlicher Selbstbeschränkung in transnationalen Integrationsprozessen. Vergleichende Überlegungen anhand der Rechtsprechung von EuGH und EGMR

Aufsätze und Abhandlungen

Stefan Haack: Failed Law. Überlegungen zum Stellenwert des Politischen im zwischenstaatlichen Recht – Mario Martini: Wie viel ökonomische Rationalität verträgt der Gesundheitsschutz? Spielräume und Schranken einer utilitaristischen Gesundheitsethik in der Verfassungsordnung – Bernhard Müllenbach: Föderalismus – Finanzausgleich – Neugliederung. Überlegungen in geschichtlicher und aktueller Beleuchtung – Şükrü Uslucan: Zur (unions-)bürgerschaftlichen Einbeziehungsmöglichkeit von daueraufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen Debatte
Markus Kotzur: »Verstehen durch Hinzudenken« und/oder »Ausweitung der Kampfzone«? Vom Wert der Rechtsvergleichung als Verbundtechnik – Christian Hillgruber: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für das deutsche Verfassungsrecht und die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland – Susanne Baer: Zum Potenzial der Rechtsvergleichung für den Konstitutionalismus

Porträts und Erinnerungen

Andreas Voßkuhle/Thomas Wischmeyer: Der Jurist im Kontext. Peter Häberle zum 80. Geburtstag – Anna Katharina Mangold: Zwischen Vision und Pragmatismus. Eberhard Grabitz und die Europarechtswissenschaft der zweiten Generation

Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum

Heinrich Neisser/Tamara Ehs: Österreich: VfGH-Richterbestellung als Politikum – Ece Göztepe: Die Einführung der Verfassungsbeschwerde in der Türkei. Eine Zwischenbilanz (2012–2014)

Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika


Roberto Gargarella: Verfassungsgebung in Lateinamerika einst und jetzt: Themen und Thesen – Fábio Corrêa Souza de Oliveira/Lenio Luiz Streck: The new Constitutions in Latin America: is it necessary to reform constitutional theory? – Luis Afonso Heck: Die brasilianische Verfassungsgerichtsbarkeit -vorgestellt am Beispiel der Normenkontrolle – César Landa: Gegenwärtige Perspektiven der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte – Felix M. Wilke: Nicht-materielle Grundlagen verfassungsgerichtlicher Entscheidungstechniken. Ein Vergleich zwischen Bundesverfassungsgericht und US Supreme Court

II. Asien

Mahendra Pal Singh: Socio-Economic Rights in India: A Comparative Perspective
Personen

Susanne Baer Geboren 1964; 2011–23 Richterin des Bundesverfassungsgerichts; Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Oliver Lepsius ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster.

Christoph Schönberger ist Professor für Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik sowie Direktor des Seminars für Staatsphilosophie und Rechtspolitik an der Universität zu Köln.

Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.

Christian Walter ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Staatsanzeiger für das Land Hessen — 2016, 1045–1046 (Herbert Günther)
In: Die Öffentliche Verwaltung — 2019, 487–490 (Michael Kilian)
In: Revue Hellenique des Droits de l'homme — 2016, Nr. 67, 222–223
In: Sächsische Verwaltungsblätter — 2019, 113–114 (Helmut Goerlich)
In: Recht und Politik — 2018, 93–96 (Robert Chr. van Ooyen)
In: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de) — http://pw-portal.de (08/2015)