Der vorliegende 63. Band erscheint unter neuer Herausgeberschaft und mit teilweise neuer Struktur: Schwerpunktthema, Debatte sowie Portraits und Erinnerungen zählen zu den neuen Rubriken, während die Rubriken Abhandlungen und Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen und außereuropäischen Raum fortgesetzt werden.
Band 63 (2015) erscheint unter neuer Herausgeberschaft und mit teilweise neuer Struktur: Schwerpunktthema, Debatte sowie Portraits und Erinnerungen heißen neue Rubriken. Dabei setzen in diesem Band Beiträge zu den Themen Verfassungsidentität und zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht besondere Akzente. Die Rubriken Abhandlungen und Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen und außereuropäischen Raum werden fortgesetzt. Einen besonderen Schwerpunkt dieses Bandes bildet dabei die Verfassungsentwicklung in Lateinamerika.
Inhaltsübersicht:
Christian Waldhoff: Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 1907 bis 2014 - unter besonderer Berücksichtigung seiner Entstehung
SchwerpunktthemaChristoph Schönberger: Identitäterä. Verfassungsidentität zwischen Widerstandsformel und Musealisierung des Grundgesetzes -
Oliver Lepsius: Souveränität und Identität als Frage des Institutionen-Settings -
Dominique Rousseau: Die Verfassungsidentität - Schutzschirm für die nationale Identität oder Teil des europäischen Sterns? -
Michael Goldhammer: Die Achtung der nationalen Identität durch die Europäische Union. Theorie und Dogmatik des Art. 4 Abs. 2 EUV im Lichte der ersten Entscheidungen -
Christian Walter/Markus Vordermayer: Verfassungsidentität als Instrument richterlicher Selbstbeschränkung in transnationalen Integrationsprozessen. Vergleichende Überlegungen anhand der Rechtsprechung von EuGH und EGMR
Aufsätze und AbhandlungenStefan Haack: Failed Law. Überlegungen zum Stellenwert des Politischen im zwischenstaatlichen Recht -
Mario Martini: Wie viel ökonomische Rationalität verträgt der Gesundheitsschutz? Spielräume und Schranken einer utilitaristischen Gesundheitsethik in der Verfassungsordnung -
Bernhard Müllenbach: Föderalismus - Finanzausgleich - Neugliederung. Überlegungen in geschichtlicher und aktueller Beleuchtung -
Şükrü Uslucan: Zur (unions-)bürgerschaftlichen Einbeziehungsmöglichkeit von daueraufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen Debatte
Markus Kotzur: »Verstehen durch Hinzudenken« und/oder »Ausweitung der Kampfzone«? Vom Wert der Rechtsvergleichung als Verbundtechnik -
Christian Hillgruber: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für das deutsche Verfassungsrecht und die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland -
Susanne Baer: Zum Potenzial der Rechtsvergleichung für den Konstitutionalismus
Porträts und ErinnerungenAndreas Voßkuhle/Thomas Wischmeyer: Der Jurist im Kontext. Peter Häberle zum 80. Geburtstag -
Anna Katharina Mangold: Zwischen Vision und Pragmatismus. Eberhard Grabitz und die Europarechtswissenschaft der zweiten Generation
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen RaumHeinrich Neisser/Tamara Ehs: Österreich: VfGH-Richterbestellung als Politikum -
Ece Göztepe: Die Einführung der Verfassungsbeschwerde in der Türkei. Eine Zwischenbilanz (2012-2014)
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. AmerikaRoberto Gargarella: Verfassungsgebung in Lateinamerika einst und jetzt: Themen und Thesen -
Fábio Corrêa Souza de Oliveira/Lenio Luiz Streck: The new Constitutions in Latin America: is it necessary to reform constitutional theory? -
Luis Afonso Heck: Die brasilianische Verfassungsgerichtsbarkeit -vorgestellt am Beispiel der Normenkontrolle -
César Landa: Gegenwärtige Perspektiven der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte -
Felix M. Wilke: Nicht-materielle Grundlagen verfassungsgerichtlicher Entscheidungstechniken. Ein Vergleich zwischen Bundesverfassungsgericht und US Supreme Court
II. AsienMahendra Pal Singh: Socio-Economic Rights in India: A Comparative Perspective