Auch der neue Band des Jahrbuchs bemüht sich bei den Abhandlungen um Grundsatzfragen des öffentlichen Rechts und aktuelle verfassungsrechtliche Probleme im deutschen und europäischen Raum. Behandelt sind Themen wie »Die Verfassungslehrer« (G. Zagrebelsky), Europäisierung, Landesverfassungsrichter und» Rechtsschutzgarantien des internationalen Rechts«. Die »Berichte« wenden sich den Verfassungsentwicklungen besonders in der Türkei sowie in den USA, Kenia und Äthiopien zu. Die im Laufe der letzten drei Jahrzehnte geschaffenen neuen Kategorien wie »Antrittsvorlesungen« (vier Beiträge) sowie »Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen« (K. Stern) sind beibehalten.
»Unauffällig und anscheinend unbemerkt ist es Zeit
für ein Jubiläum: Seit 30 Jahren, seit dem 1983 erschienenen 32. Band,
gibt Häberle in der Nachfolge von Gerhard Leibholz das Jahrbuch heraus,
das durchaus /sein /Jahrbuch geworden ist.«
Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2013, 919
Inhaltsübersicht:
AbhandlungenGustavo Zagrebelsky: Die Verfassungslehrer -
Norman Weiss: Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland -
Eberhard Schmidt-Assmann/TimoRademacher: Rechtsschutzgarantien des internationalen Rechts -
Felix Ekardt: Ökonomische Kosten-Nutzen-Analyse versus öffentlich-rechtliche Verhältnismäßigkeit und Abwägung: Ergänzungs- oder Ausschlussverhältnis? -
Jan Henrik Klement: Das Schwinden der Legalität -
Christoph Görisch: Verfassungsnotwendige Staatsaufgaben in vergleichender Perspektive -
Thorsten Siegel: Europäisierung als Rechtsbegriff -
Markus Kotzur: Daseinsvorsorge als Unionsaufgabe -
Charlotte Gaitanides: Kontrolle unabhängiger Institutionen der Europäischen Union -
Lorenz Langer/Andreas Th. Müller:Ius cogens und die Werte der Union -
Sabine Schlacke: Komitologie nach dem Vertrag von Lissabon -
Gerrit Helmuth Stumpf: Wissenschaftliches Fehlverhalten und akademische Konsequenzen -
Michael Kilian: Texte und Zeichen im öffentlichen Raum -
Klaus Ferdinand Gärditz: Landesverfassungsrichter -
Michael Schwarz: In keinem unbekannten Land -
Jürgen Mittelstrass: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
AntrittsvorlesungenStephan Rixen: Rationalität des Rechts und »Irrationalität« demokratischer Rechtsetzung -
Kay Windthorst: Rationalität des Rechts durch Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik -
Ralf Brinktrine: Seniorendemokratie -
Steffen Augsberg: Innovative Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen
Staatsrechtslehre in SelbstdarstellungenKlaus SternIm Dienste von Recht, Staat und Wissenschaft
BerichteEntwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen RaumJörg Luther: Europäische Verfassungsreformen: Einsichten und Aussichten der Türkei -
Helmut Goerlich: Laizität und Religionsfreiheit -
Hüseyin Yildiz: Die Rolle der zivilen, bürokratischen und militärischen Herrschaftselite in der Staatspolitik der Türkei und ihr Verhältnis zum Staat
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen RaumI. AmerikaGerhard Casper: Forswearing Allegiance -
Udo Fink/Ines Gillich: Der Einfluss des Völkerrechts auf die US-amerikanische Verfassung
II. AfrikaChristina Murray: Kenya's 2010 Constitution -
Peter Häberle: Die neue Verfassung von Kenia (2010) -
Heinrich Scholler: Verfassunggebung in Afrika - dargestellt am Beispiel Äthiopiens