Die Autoren dieses Bandes dokumentieren den Forschungsstand zum Leben und Wirken des Humanisten und Reformators Johannes a Lasco. Sie weisen auf seine Bedeutung für die heutige Refomationsgeschichtsforschung hin und geben außerdem Impulse für neue Untersuchungen.
Die Johannes a Lasco Bibliothek in Emden hat den 500. Geburtstag a Lascos zum Anlaß genommen, um ein internationales Symposium zu veranstalten, das sich der Erforschung des Lebens und Werkes ihres Namensgebers widmete. Die Beiträge dokumentieren den gegenwärtigen Stand der a Lasco-Forschung. Zugleich sollen Impulse für neue Forschungen über den polnischen Baron, Humanisten und Reformator ausgehen. Vor allem das bislang nicht hinreichend analysierte geistige Profil dieses originellen Mannes mit seinem ungewöhnlichen Lebensweg bedarf weiterer Untersuchungen.
»Die mit den Beiträgen angestoßene Diskussion über das Leben und Werk des polnischen Humanisten und reformierten Theologen Johannes a Lasco kann die Reformationsgeschichtsforschung nur beleben und eine weitere Facette zu der bisklang nur marginal in Erscheinung getretenen Geschichte der Kirche im Nordwesten Deutschlands und der Reformation beitragen.«
Markus Wriedt in
Archiv für Reformationsgeschichte / Beiheft Nr. 364 (2002), S. 89-90
Inhaltsübersicht:
Heinz Schilling: Johannes a Lasco und Ostfriesland. Eine europäische Beziehungsgeschichte am Vorabend der Konfessionalisierung -
Nicolette Mout: Erasmianischer Humanismus und reformierter Protestantismus zur Zeit a Lascos -
Cornel A. Zwierlein: Der reformierte Erasmianer a Lasco und die Herausbildung seiner Abendmahlslehre 1544-1552 -
Jan Rohls: A Lasco und die reformierte Bekenntnisbildung -
Eberhard Busch: Die Ekklesiologie bei a Lasco und Calvin -
Christoph Strohm: Kirchenzucht und Ethik bei a Lasco -
Tim Fehler: Diakonenamt und Armenfürsorge bei a Lasco. Theologischer Impuls und praktische Wirklichkeit -
Menno Smid: Reisen und Aufenthaltsorte a Lascos -
Konrad Gündisch: Transsilvanische Kontakte und Interessen der Familie a Lasco -
Henning P. Jürgens: Auctoritas Dei und
auctoritas principis. A Lasco in Ostfriesland -
Willem van't Spijker: Die Bedeutung des Kölner Reformationsversuchs für a Lasco -
Wim Janse: A Lasco und Albert Hardenberg: Einigkeit im Dissens -
Max Engammare: Jan Laski's annotated copy of Erasmus' New Testament -
Piet Visser: »A Lasco wedder uns«. A Lasco und die Täufer und Nonkonformisten -
Diarmaid MacCulloch: The importance of Jan Laski in the English Reformation -
Janusz Mallek: Jan Laski in der polnischen Geschichtsschreibung -
Jasper Vree: Abraham Kuyper als Erbe a Lascos