Theologie

Joseph und Aseneth

Hrsg. v. Eckart Reinmuth. Eingel., ed., übers. u. m. interpretierenden Essays versehen v. Eckart Reinmuth, Stefan Alkier, Brigitte Boothe, Uta B. Fink, Christine Gerber, Karl-Wilhelm Niebuhr u.a.

59,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-150162-3
lieferbar
Liebes- und Bekehrungsgeschichte in einem – die Erzählung von der stolzen ägyptischen Priestertochter Aseneth, ihrer Liebe zu Joseph, dem Sohn Jakobs, ihrer Bekehrung und Bewahrung, wird in einer aktuellen Übersetzung auf neuester textkritischer Grundlage geboten.
Die Erzählung Joseph und Aseneth ist Liebes- und Bekehrungsgeschichte in einem. Sie berichtet von der stolzen ägyptischen Priestertochter Aseneth, ihrer Liebe zu Joseph, dem Sohn Jakobs, ihrer Bekehrung und Bewahrung, und knüpft damit an eine Notiz der biblischen Josephserzählung an (Gen 41,45). Dieses Erzählwerk des antiken Judentums wird in einer aktuellen Übersetzung auf neuester textkritischer Grundlage geboten. Die einführenden Beiträge lassen das weite Themenspektrum anklingen, das mit Joseph und Aseneth berührt wird. Neben den einleitungswissenschaftlichen und textkritischen Fragen stehen die rechts- und wirtschaftsgeschichtlichen Verhältnisse, der religionshistorische Hintergrund, die Bedeutung für das Neue Testament, Erzählstruktur und Ethik sowie psychologische Aspekte, aber auch die erstaunliche Wirkungsgeschichte dieser Erzählung im Mittelpunkt.
Personen

Eckart Reinmuth ist Professor für Neues Testament an der Universität Rostock.

Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche am Fachbereich Ev. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Brigitte Boothe ist Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Zürich.

Uta Barbara Fink Keine aktuellen Daten verfügbar.

Christine Gerber Geboren 1963; Studium der Ev. Theologie; 1996 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2007 Professorin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Karl-Wilhelm Niebuhr Geboren 1956; 1986 Promotion; 1991 Habilitation; 1994–96 Professor für Biblische Theologie (evangelisch) an der Technischen Universität Dresden; 1997–2022 Professor für Neues Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Präsident des Eastern Europe Liaison Committee (EELC) der Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS).
https://orcid.org/0000-0002-8850-7046

Angela Standhartinger Geboren 1964; Studium der Ev. Theologie in Frankfurt/Main, München und Heidelberg; Promotion und Habilitation in Frankfurt; Vikariat und Ordination; Gastaufenthalt am Union Theological Seminary in New York; seit 2000 Professorin für Neues Testament in Marburg.

Manuel Vogel ist Professor für Neues Testament an der Universität Jena.

Jürgen K. Zangenberg Studium der evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und Edinburgh; Promotion zum Dr. theol. 1996 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2003 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule und der Bergischen Universität Wuppertal; seit 2006 Professor für Neues Testament und Frühchristliche Literatur sowie seit 2008 auch an der Fakultät für Archäologie der Universität Leiden/Niederlande.
https://orcid.org/0000-0001-7894-3605

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Old Testament Abstracts — 33 (2010), S. 438 (Christopher T. Begg)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — 91 (2011), S. 420–421 (Ch. Grappe)
In: Theologische Literaturzeitung — 135 (2010), S. 1086–1088 (Catherine Hezser)
In: Biblische Zeitschrift — 55 (2011), S. 153–154 (Christoph Burchard)
In: Bryn Mawr Classical Review — http://bmcr.brynmawr.edu/2010/2010–02–34.html (15.02.2010) (Martina Hirschberger)
In: Welt und Umwelt der Bibel — 2010, Heft 1, S. 77
In: Journal for the Study of the Old Testament — 35.5 (2011), S. 193 (G.J. Brooke)
In: Journal for the Study of the NT — 33.5 (2011), S. 126–127 (Maria Haralambakis)
In: Bijdragen — 72 (2011), S. 471–472 (Bart J. Koet)
In: Daphnis — 39 (2010), S. 741–742 (Ferdinand van Ingen)
In: International Review of Biblical Studies — 56 (2009/10), 1222
In: Bibel und Kirche — 2015, Heft 1, S. 51