Um das weite Feld juristischer Methodik in Ostasien, insbesondere in China, erschließbar zu machen, schafft vorliegender Sammelband einen wichtigen Beitrag zur Rechtsmethodenvergleichung, um sowohl Grundlagen für einen intensiveren Austausch zwischen Deutschland und Ostasien zu bilden als auch neue Perspektiven in der europäischen Methodendiskussion zu schaffen.
Der vorliegende Sammelband liefert einen tiefgreifenden Einblick in die juristische Methodik und Methodenrezeption in Ostasien und insbesondere China. Ziel ist es, einen Beitrag zur juristischen Methodenvergleichung vor dem Hintergrund andersartiger politischer, gesellschaftlicher und kultureller Strukturen zu leisten. Zentral behandelt wird die Bedeutung juristischer Methodik in richterlicher Rechtsanwendung, universitärer Rechtsausbildung sowie Forschung. Zudem wird mittels Gerichtsentscheidungen sowie universitärer Klausuraufgaben die praktische Relevanz juristischer Methodik veranschaulicht, wodurch insbesondere auch der europäischen und globalen Methodenlehre neue Perspektiven eröffnet werden.
Speziell dem deutschen Recht kommt in der aktuellen Diskussion um Methodenrezeption in Ostasien eine tragende Rolle zu. Demzufolge schließt das Werk mit einer Betrachtung der Methodenfrage aus deutscher Perspektive.
Inhaltsübersicht:
Teil I EinleitungYuanshi Bu: Juristische Methodenlehre in China und Ostasien: eine Einleitung
Teil II Methodendiskussionen in der Wissenschaft in China
Lei Lei: Die Verbreitung der Juristischen Methodenlehre auf dem Festland Chinas -
Wei Feng: Methodenfrage der Rechtswissenschaft in China: Rückblick und Ausblick -
Meng Hou / Zhuang Liu: Die chinesische sozialwissenschaftliche Rechtswissenschaft und das Vorbild der Rechtsdogmatik -
Shen Weixing: Die Rezeption der deutschen juristischen Methodenlehre in China und deren Einfluss auf die chinesische Zivilrechtswissenschaft -
Hui Huang: Über die Entstehung und Entwicklung der Verfassungsinterpretationslehre in der Volksrepublik China -
Su Jiang: Kontroverse über die Methodenlehre des chinesischen Strafrechts
Teil III Methodendiskussion in der Praxis in ChinaZheng Liu: Urteilsfindungsmethoden chinesischer Gerichte - zur Ausrichtung und Wirkung der Methode der Fallentscheidung -
Berrit Roth-Mingram: Methodenfrage in der juristischen Ausbildung und im juristischen Staatsexamen in der Volksrepublik China
Teil IV Methodendiskussionen in OstasienTakehiro Ohya: History and Present of Legal Interpretation in Japan -
Guntram Rahn: Die Entwicklung der Zivilrechtsmethodik in Japan -
Young-Whan Kim: Theorie und Praxis der juristischen Methodenlehre in Korea -
Congzhou Wu: Historische Entwicklung und aktueller Stand der Zivilrechtsmethodik in Taiwan -
Chin-Fa You: Die juristische Methodenlehre in Taiwan aus zivilrechtlicher Perspektive
Teil V MaterialienChinaKlausuraufgaben aus der chinesischen Justizprüfung 2013 mit Musterlösungen: Vierter Prüfungsbogen - Urteil des 2. Mittleren Gerichts in Shanghai vom 04.09.2009 - Urteil des 1. Mittleren Gerichts in Beijing vom 15.11.2011
JapanExamensklausur Zivilrecht - Urteil des Obersten Gerichts vom 22.04.2011 zur Frage von Schadensersatzansprüchen
Korea
Examensklausur Korea - Lösung Examensklausur - Koreanischer Gerichtshof (KGH)
TaiwanUrteil des Obersten Gerichtshofs Taiwan vom 15.11.1991 zum Anspruch auf Abtretung eines Enteignungsentschädigungsanspruchs - Urteil des Obersten Gerichts Taiwans vom 24.10.2012
Teil VI SchlussbetrachtungRolf Stürner: Einige Bemerkungen zur Entwicklung der Methodenlehre in Ostasien aus deutscher Sicht