Theologie
Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien
Herausgegeben von Saskia Breuer, Clarissa Paul und Eckart David Schmidt
2023. VI, 287 Seiten.
erscheint im Juni
erscheint im Juni
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 587
99,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161443-9
in Vorbereitung
Auch verfügbar als:
Die Schriften des Neuen Testaments geben Zeugnis von unterschiedlichen Konflikten und Krisen unter den frühen christusgläubigen Gemeinden sowie Versuchen, diese zu bewältigen. Man ringt um Fragen der rechten Lehre und des rechten Verhaltens; Auseinandersetzungen erfolgen gegenüber der Umwelt nach außen oder gegenüber anderen gläubigen Gruppierungen nach innen. In den Briefen werden diese Konflikte oft direkt ausgetragen und konkrete Konsequenzen der Jesusnachfolge gefordert, in den Erzähltexten der Evangelien und der Apostelgeschichte werden die Auseinandersetzungen häufig stärker in die Interaktion der Erzählfiguren untereinander eingespielt. Im vorliegenden Band werden aus einer Vielzahl der neutestamentlichen Schriften exemplarische Konflikte und Krisen sowie Bewältigungsstrategien thematisiert und mittels verschiedener methodischer Herangehensweisen analysiert.
Inhaltsübersicht
Friedrich Wilhelm Horn: Konflikte und Krisen – Geburtshelfer frühchristlicher Theologie − Matthias Berghorn: The Kings and the Messiah: A Contribution to the Conflict History in the Gospel of Matthew − Martin Bauspieß: Das letzte Wort Jesu (Mk 15,34):Das Markusevangelium als Konfliktgeschichte − Clarissa Paul: ἔκραζεν υἱὲ Δαυίδ, ἐλέησόν με.Krise und Krisenbewältigung in den lukanischen Heilungserzählungen − Nils Neumann: Soziale Konflikte und Errettung in den lukanischen Schriften − Tanja Forderer: Πορνεία in der korinthischen Gemeinde.Zur Argumentation des Paulus in 1Kor 5,1–13; 6,12–20 − Jan Quenstedt: »Folgt meinem Beispiel wie ich dem Beispiel Christi« (1Kor 11,1).Paulinische Mimesisvorstellung als Konfliktlösungs- undKonfliktpräventionsstrategie − Saskia Breuer: Onesimus im Konflikt mit Philemon und Paulus als Vermittler.Eine Diskussion zu den Theorien vom fugitivus, erro und amicus domini − Eckart David Schmidt: Glauben, wenn es schwierig wird. Beobachtungen zu (k)einem Schlüsselbegriff im 1. Petrusbrief vor dem paulinischen Hintergrund