Rechtswissenschaft

Benno Pützer

Konkurrentenklagen und Ämterstabilität

Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums

2023. XXII, 266 Seiten.

Beiträge zum Verwaltungsrecht 30

99,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-162393-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Unter Verweis auf einen sog. Grundsatz der Ämterstabilität wird unterlegenen Bewerbern um Statusämter grundsätzlich kassatorischer Rechtsschutz gegen die Ernennung ihres Konkurrenten verwehrt. Benno Pützer unterzieht dieses Konzept einer kritischen Würdigung und erarbeitet sodann ein alternatives Rechtsschutzmodell auf Grundlage des geltenden Rechts.
Das Rechtsschutzmodell, das in Fällen der Konkurrenz um Statusämter Anwendung findet, unterscheidet sich erheblich von demjenigen, das in anderen verwaltungsrechtlichen Konkurrenzkonstellationen praktiziert wird: Unter Rückgriff auf einen sog. Grundsatz der Ämterstabilität werden unterlegene Bewerber zumeist auf den Eilrechtsschutz verwiesen. Eine nachträgliche Anfechtung der einmal erfolgten Ernennung ihres Konkurrenten wird ihnen indes grundsätzlich unter Verweis auf eben diesen Grundsatz verwehrt. Benno Pützer unterzieht dieses tradierte Rechtsschutzmodell einer kritischen Würdigung und begibt sich insbesondere auf die Suche nach dogmatisch tragfähigen Herleitungen für den zu dessen Stützung maßgeblich angeführten »Grundsatz der Ämterstabilität«. In Ermangelung einer solchen erarbeitet er abschließend ein alternatives Rechtsschutzmodell auf Grundlage des geltenden Rechts.
Inhaltsübersicht
Einführung
A. Problemaufriss
B. Ziele und Aufbau der Arbeit

Teil 1: Konkurrenz als Rechtsproblem
A. Begriffliche Klarstellungen und Abgrenzungen
B. Das grundsätzliche Rechtsschutzkonzept in verwaltungsrechtlichen Konkurrenzsituationen
C. Die Besonderheiten dienstrechtlicher Konkurrentenklagen gegenüber dem grundsätzlichen Rechtsschutzkonzept
D. Zusammenfassung

Teil 2: Die Bedeutung der Ernennung für die Erfolgsaussichten der Verpflichtungsklage des unterlegenen Konkurrenten
A. Unstatthaftigkeitsthese
B. Erledigungsthese
C. Unmöglichkeitsthese
D. Entfallen des verfolgten Anspruchs
E. Zwischenergebnis

Teil 3: Die mangelnde Überzeugungskraft der zur Stützung des sog. Grundsatzes der Ämterstabilität vertretenen Ansätze
A. Zur Bedeutung der begrenzten Rücknahmemöglichkeiten des einfachen Dienstrechts
B. Zur Bedeutung des Art. 33 Abs. 5 GG und der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums
C. Zur Bedeutung des Vertrauensschutzgedankens
D. Zur Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes
E. Zur Bedeutung haushaltsrechtlicher Vorschriften
F. Fazit zu den verschiedenen vertretenen Begründungsansätzen

Teil 4: Rechtsschutzkonzept auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse
A. Grundkonzeption
B. Die praktische Schwäche dieser Konzeption und die Möglichkeit ihrer Überwindung
C. Zusammenfassung zum Rechtsschutzkonzept

Zusammenfassung der Thesen
Personen

Benno Pützer Geboren 1987; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Helsinki; 2013 erstes, 2015 zweites Examen; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht und Medienrecht der Universität zu Köln.

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.