Sozial-/Kulturwissenschaften

Gerd Spittler

Leben mit wenigen Dingen

Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten

2023. VII, 364 Seiten (Mit 300 Farbfotografien).
69,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Festeinband
ISBN 978-3-16-161844-4
lieferbar
Auch verfügbar als:
Ein Kel Ewey Tuareg besitzt etwa 130 Dinge. Der Gebrauch dieser »Requisiten« ist langlebig und vielfältig, sie zu besitzen verweist nicht auf Armut oder Reichtum, wie man es in Europa kennt. Auf Basis von mehr als 30 Jahren Feldforschung bei den Kel Ewey in Timia untersucht Gerd Spittler, wie die Tuareg mit ihren Gegenständen umgehen. Dreihundert Fotografien des Autors vertiefen die Darstellung.
Ein Tuareg in Timia besitzt ca. 130 Gegenstände, ein Student in Bayreuth 3100. Für die meisten Menschen im »reichen« Norden steht außer Zweifel, dass die Tuareg arme Leute sind, bereit für die Migration ins reiche Europa. Gerd Spittler untersucht dagegen detailliert, welche Gegenstände (»Requisiten«) die Tuareg besitzen, wie sie damit umgehen und wie sie sie bewerten. Armut und Reichtum stellten sich hier anders dar als aus der Sicht der Europäer. Die meisten Dinge sind lange in Gebrauch. Sie werden nicht entsorgt, wenn sie nicht mehr neu sind, sondern bleiben auch abgenutzt in Verwendung, werden geflickt und oft in anderen Funktionen benutzt. Die Darstellung wird vertieft durch 300 Fotos des Autors. Grundlage für diese Untersuchung ist eine Feldforschung bei den Kel Ewey Tuareg der Oase Timia über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Personen

Gerd Spittler Geboren 1939; 1959–66 Studium der Soziologie, Ethnologie, Geschichte und Volkswirtschaft; 1966 Promotion; 1975 Habilitation; 1980–88 Professor für Soziologie an der Universität Freiburg; 1988–2004 Professor für Ethnologie an der Universität Bayreuth; Gastprofessuren in Bloomington, Basel, Niamey (Niger) und Sousse (Tunesien); 2004 Pensionierung.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Soziopolis — https://www.soziopolis.de/zur-komplexitaet-der-teekanne.html (Hans Peter Hahn)
In: Soziologische Revue — 46 (2023), S. 399–402 (Sarah von Querfurth)