Im öffentlichen Diskurs werden die Spannungen zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs und verbreiteter Vorstellungen von »sozialer Gerechtigkeit« immer deutlicher. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, dieses Verhältnis aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik zu klären.
In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der »sozialen Gerechtigkeit« andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs und verbreiteten Vorstellungen von »sozialer Gerechtigkeit« von besonderer gesellschaftspolitischer Bedeutung ist.
Inhaltsübersicht:
Viktor J. Vanberg: Einführung: Marktwirtschaft und »soziale Gerechtigkeit«?
Die Perspektive der PhilosophieGeorg Lohmann: Marktwirtschaft und Menschenrechte -
Martin Rechenauer: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Eine Perspektive aus der Philosophie -
Tilo Wesche: Gleichheit, Verdienst, Bedarf - Prinzipien der Gerechtigkeit
Die Perspektive der Sozial- und WirtschaftsethikGerhard Kruip: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik -
André Habisch: Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft -
Jörg Althammer: Marktwirtschaft und Gerechtigkeitsfragen. Die Perspektive der Wirtschaftsethik -
Michael Schramm: Normative Konflikte und flexible Gerechtigkeit - Moralökonomische Anmerkungen
Die Perspektive der ÖkonomikBirger Priddat: Ökonomische Gerechtigkeit? Verträge als prozessuale
fairness - Hermann Sautter: »Gerechtigkeit« aus ökonomischer Sicht - über die selbstgefällige Verdrängung eines Problems und neuere Ansätze zu seiner Thematisierung -
Hans Nutzinger: Gerechtigkeit in der Ökonomik
Die Perspektive der SoziologieMichael Baurmann: Gerechtigkeitsüberzeugungen als kollektives Wissen. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit aus Sicht der Soziologie -
Stefan Liebig: Gerechtigkeit als Bedingung individueller Kooperationsbereitschaft in modernen Gesellschaften -
Erich Weede: Was kann die soziologische Gerechtigkeitsforschung zur Akzeptanz einer freien Marktwirtschaft sagen oder gar beitragen?
Die Perspektive der PolitikwissenschaftUwe Wagschal: Gerechtigkeit und Marktwirtschaft in der OECD - ein Benchmark-Vergleich -
Reinhard Zintl: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit: Die Perspektive der Politikwissenschaft
Die Perspektive der RechtswissenschaftChristian Seiler: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft -
Ulrich Sartorius: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - Perspektive der Rechtswissenschaft
Die Perspektive der WirtschaftsdidaktikGerhardMinnameier: Marktmechanismus und Moral - berufsethische Orientierungen für Kaufleute in wirtschaftsdidaktischer Sicht -
Hans-Jürgen Schlösser: Die Perspektive der Wirtschaftsdidaktik