Beschreibung
Webers umfassende Kulturvergleiche zur Stadt sind bis heute Grundlage und Ausgangspunkt der Forschung. Diese textkritische Ausgabe erschließt den universalhistorischen Text auf der Grundlage des Erstdrucks.
Personen
Max Weber
Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München.
W Nippel
Geboren 1950; 1968-73 Studium in Köln und Marburg; 1978 Promotion; 1983 Habilitation; 1983-92 Professor für Alte Geschichte an der Universität Bielefeld, seit 1992 an der Humboldt-Universität Berlin.
Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: Archiv für Sozialgeschichte—Bd.43 (2003), S. 574f
(Friedrich Lenger)
In: Der Tagesspiegel—(17.12.1999), Nr. 16 907, S. 31
(Bernhard Schulz)
In: Diritto e Cultura—Jg.12 (2002), H.1-2, S.184
(Nur Bibliographie)
In: FAZ—(2.11.1999), Nr. 255, S. L22
(Stefan Breuer)
In: Handelsblatt - W u. P—Nr.207 26.10.1999, S. 58
(Michael Schefzyk)
In: Historische Zeitschrift—Bd.272 (2001), S.130f.
(Gregor Schöllgen)
In: Politische Vierteljahresschrift—Jg.43 (2002), H.1, S. 170ff
(Prof. Käsler)
In: Soziologische Revue—Jg. 23, (2000), Nr. 2, S. 123ff.
(Klaus Lichtblau)
In: Süddeutsche Zeitung - SB—2./3.März 2002, Nr.52, S. V
(Gregor Schöllgen)