Sozial-/Kulturwissenschaften

Max Weber

Max Weber-Gesamtausgabe

Band I/9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911
Hrsg. v. Wolfgang Schluchter, in Zus.-Arb. m. Ursula Bube

2014. XIX, 994 Seiten (+ 7 KD-Tafeln).
449,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-153133-0
lieferbar
Preis bei verpflichtender Abnahme des Gesamtwerks
329,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb oder bestellen Sie direkt über unser Bestellformular.
Bei Kündigung der Subskription vor Abschluss der Edition, wird dem Bezieher der Differenzbetrag zum Einzelbezugspreis der bis dahin bezogenen Bände in Rechnung gestellt.
Max Webers weltberühmte Studie »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« wird hier in ihrer ersten Fassung zusammen mit den Kritiken und Antikritiken präsentiert. Thematisch verwandte Texte aus der Zeit von 1905 bis 1910 ergänzen den Band.
Max Webers weltberühmte Studie »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus«, in der er einen Zusammenhang zwischen Strömungen des reformierten Christentums und Aspekten der modernen Berufskultur herstellt, wird hier in der Fassung erster Hand vorgelegt. Sie besteht aus zwei Aufsätzen, von denen der erste 1904, der zweite 1905 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik erschien. Weber wollte diese Aufsätze fortführen, dabei insbesondere auch den Einfluss der 'Kirchenverfassungen' und der sozialen Lage der Gläubigen auf ihre Lebensführung behandeln. Dies geschah nicht. Stattdessen ließ er sich auf eine Kontroverse über diese beiden Aufsätze ein, die ihn zu vier Antikritiken herausforderte, um sein Vorgehen und seine Thesen zu verteidigen. Kritiken und Antikritiken werden hier ungekürzt präsentiert. Dies erlaubt es dem Leser, den Fortgang dieser Kontroverse im Detail zu verfolgen, was bisher aufgrund der verstreuten Texte nur schwer möglich war. Außerdem enthält der Band ergänzende Texte zum Hauptthema, so die Zusammenfassung von Webers Vortrag im Eranos-Kreis aus dem Frühjahr 1905, seine Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« aus dem Jahr 1906 und seine Diskussionsbeiträge zu einem Vortrag von Ernst Troeltsch auf dem Ersten Deutschen Soziologentag 1910. All dies erlaubt einen vertieften Einblick in Webers religionshistorisches und religionssoziologisches Denken in der Zeit von 1904 bis 1910.
Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der Texte ein, die Editorischen Berichte erläutern insbesondere Webers Auswahl und Nutzung der Quellen. Mehrere Register und ein Glossar ergänzen den Band.
Personen

Max Weber Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München.

Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg und geschäftsführender Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.
https://orcid.org/0000-0001-8383-3224

Ursula Bube-Wirag ist Diplom-Theologin und war Redakteurin an der Arbeitsstelle der Max Weber-Gesamtausgabe bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschrift für Religions- ung Geistesgeschichte (ZRGG) — 69 (2017), S. 279–284 (Klaus Lichtblau)
In: Historische Zeitschrift — 304 (2017), S. 254–256 (Gregor Schöllgen)
In: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de) — http://pw-portal.de (10/2015)
In: Politisches Denken – Jahrbuch — 25 (2016), S. 257–264 (Hans-Christof Kraus)
In: Archiv für Sozialgeschichte — 60 (2020), S. 355–379 (Friedrich Lenger)
In: Theologische Literaturzeitung — 140 (2015), S. 1433–1436 (Hartmann Tyrell)
In: Lo Stato — 2015, Heft 4, S. 300–301 (Eugenio de Sio)
In: Pietismus und Neuzeit — 41 (2015) (Hartmut Lehmann)
In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) — 102 (2015), S. 222–223 (Thomas Sokoll)
In: Merkur — 69 (2015), S. 67–72 (Hans-Peter Müller)
In: Literaturkritik.de — http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20352 (1/2017) (Dirk Kaesler)
In: Max Weber Studies — 15 (2015), S. 131–145 (Christopher Adair-Toteff)
In: Das Historisch-Politische Buch — 63 (2015), S. 82–83 + 66 (2018), S. 380 (Dirk Fleischer / Matthias Wolfes)
In: Der Tagesspiegel — 29. Oktober 2014, S. 21 (Bernhard Schulz)
In: Literaturkritik.de — http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20352 (03/2015) (Dirk Kaesler)